Universität Wien

030653 KU Academic Writing Workshop (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Tuesday 21.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Tuesday 28.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Tuesday 18.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Tuesday 25.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Tuesday 02.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Tuesday 09.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Tuesday 16.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Tuesday 23.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Tuesday 06.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Tuesday 13.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Tuesday 20.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Schreiben gehört im Studium und in der Praxis zu den wichtigsten juristischen Fertigkeiten. Gleichzeitig kann es eine Herausforderung sein, mit schnörkellosen Worten Gedanken überzeugend und prägnant zu formulieren. Die US-amerikanische Juristin Ruth Bader Ginsburg fasst es so auf: “I think that law should be a literary profession, and the best legal practitioners regard law as an art as well as a craft.” Mit etwas Übung kann der eigene juristische Schreibstil entwickelt werden – daher haben wir die Schreibwerkstatt für Euch ins Leben gerufen!

In der Schreibwerkstatt finden alle Platz, die das wissenschaftliche Arbeiten üben wollen und Freude daran haben, juristische Gedanken zu Papier zu bringen. Außerdem soll Euch der Kurs eine konkrete Hilfestellung beim Schreibprozess bieten, indem Ihr anhand von thematischen Einheiten über die wichtigsten Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens in den Unterricht eingebunden werdet.

Neben theoretischem Kurzinput gibt es viele Übungsaufgaben, Beispiele (Do’s & Don‘ts), Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten. Dadurch möchten wir Euren Austausch fördern und eine konstruktive Feedbackkultur aufbauen. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass Ihr am Ende des Kurses mit größerer Sicherheit ans wissenschaftliche Schreiben und Arbeiten herangehen könnt.

Assessment and permitted materials

Konstante Mitarbeit während der Einheiten und verlässliche Bearbeitung der Hausaufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Der regelmäßige Besuch der LV ist für die erfolgreiche Teilnahme ausreichend, wobei die Bewertungskriterien „ohne Erfolg teilgenommen“ und „mit Erfolg teilgenommen“ zur Anwendung kommen. Zusätzlich sucht Ihr Euch zu Beginn des Kurses ein Thema aus, das Ihr entlang des Kursverlaufes bearbeitet; das Endergebnis soll ein kurzer wissenschaftlicher Text sein (3-4 Seiten).

Examination topics

Reading list

Lesematerial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 07.03.2023 17:07