Universität Wien

030672 KU Workshop in Legal writing (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.03. 09:30 - 12:30 Digital
  • Thursday 24.03. 09:30 - 12:30 Digital
  • Thursday 31.03. 09:30 - 12:30 Digital
  • Thursday 28.04. 09:30 - 12:30 Digital
  • Thursday 12.05. 09:30 - 12:30 Digital
  • Thursday 19.05. 09:30 - 12:30 Digital
  • Thursday 02.06. 09:30 - 12:30 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt und Ziel der LV ist das Erlernen und Erproben des methodisch und formal korrekten wissenschaftlichen Arbeitens unter Zuhilfenahme elektronischer Rechtsinformationssysteme und traditioneller Medien.

Nach einer allgemeinen Einführung über das korrekte Arbeiten erstellen die Studierenden jeweils einen mehrseitigen juristischen Text, präsentieren und diskutieren diesen Text und setzen sich inhaltlich mit den Arbeiten ihrer Kolleginnen und Kollegen auseinander.

Die Studierenden erwartet praktische Erfahrung in wissenschaftlichem Lesen, Schreiben und Vortragen und ein angeleiteter wissenschaftlicher Austausch in einer Kleingruppe.

Die Studierenden wählen als Hausarbeit einerseits ein Thema, das sie wissenschaftlich bearbeiten werden und andererseits die Zielgruppe, an die der Text gerichtet ist (juristisches Fachpublikum, medizinisches Fachpublikum, Seniorinnenrunde, Jugendhilfe, Verein alleinerziehender Mütter, Mietervereinigung, Wirtschaftskammer etc.). Zu diesem Thema ist zu recherchieren und ein mehrseitiger Text (10 Seiten) zu schreiben, der den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwecks Lektorats übergeben wird.
Die lektorierten Texte werden gemeinsam diskutiert und samt schriftlichen Anmerkungen an die Autorinnen und Autoren zurückgegeben.
Aufgrund der Diskussion und der dort besprochenen Anregungen wird der Text überarbeitet und in der nächsten Stunde mündlich präsentiert (evtl. als Powerpointpräsentation und jedenfalls mit Verwendung eines Handouts) und nochmals gemeinsam diskutiert. Den Studierenden stehen für den Vortrag samt anschließender Diskussion je 20 Minuten zur Verfügung.
Danach wird der Text fertig gestellt und eingereicht.

Assessment and permitted materials

Die Benotung richtet sich nach
- der Qualität des eingereichten wissenschaftlichen Textes (40 Prozent)
- der mündlichen Präsentation (25 Prozent)
- der Begutachtung der wissenschaftlichen Texte (25 Prozent)
- den Diskussionsbeiträgen (10 Prozent)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Benotung richtet sich nach
- der Qualität des eingereichten wissenschaftlichen Textes (40 Prozent)
- der mündlichen Präsentation (25 Prozent)
- der Begutachtung der wissenschaftlichen Texte (25 Prozent)
- den Diskussionsbeiträgen (10 Prozent)

Examination topics

The course is dealing with scientific research, reading, writing and speaking.

Reading list

Brünner, Studienrechtliche Konsequenzen von Plagiaten, in: Prisching/Lenz/Hauser (Hg.), Die (Rechts-)Stellung von StudentInnen in Österreich (2007) [= Schriften zum Bildungsrecht und zur Bildungspolitik, Bd 11], 203-222

Konrath, Schreibguide Jus (4. Aufl. 2018)

Forstmoser/Ogorek, Juristisches Arbeiten: eine Anleitung für Studierende (6. Aufl. 2018)

Franck, Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (17. Aufl. 2013)

Friedl/Loebenstein/Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, 8. Aufl. 2019 (= AZR8)

Jahnel/Sramek, Neue Zitierregeln, 2. Aufl. Wien 2017 (=NZR²)

Keiler/Bezemek, leg cit. Leitfaden für juristisches Zitieren (4. Aufl. 2020)

Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen. Leitfaden für juristische Seminar- und Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel (6. Aufl. 2014)

Kohl, Juristische Quellenkunde und Recherche sowie Grundzüge der Quellenverarbeitung (2019)

Lahusen, Goldene Zeiten. Anmerkungen zu Hans-Peter Schwintowski, Juristische Methodenlehre, UTB basics Recht und Wirtschaft 2005, in: Kritische Justiz 2006, vol. 4, S. 398-417, online unter http://s6.rewi.hu-berlin.de/jura/prof/smn/Veroeffentlichungen%20BL/KJ_2006_Schwintowski.pdf

Kipmann/Leopold-Wildburger/Reite, Wissenschaftliches Arbeiten. Vortragen und Verfassen leicht gemacht (2018)

Schimmel/Basak/Reiss, Juristische Themenarbeiten. Anleitung für Klausur und Hausarbeit im Schwerpunktbereich, Seminararbeit, Bachelor- und Master-Thesis (3. Aufl. 2017)

Staudegger, Recht online gratis. RIS/EUR-Lex: Unentgeltliche juristische Datenbanken im Internet (3. Aufl. 2016)

Stitic/Winter, Juristische Medienkompetenz (2. Aufl. 2013)

Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form (17. Aufl. 2017)

Ulmi/Bürki/Verhein/Marti, Textdiagnose und Schreibberatung (2. Aufl. 2017)

Voss, Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich (7. Aufl. 2020)

Weber, Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (2. Aufl. 2009)

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:26