Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030672 KU Workshop in Legal writing (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 00:01 to Tu 25.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Su 16.03.2025 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 13.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Thursday 20.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Thursday 27.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Thursday 15.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Thursday 22.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Thursday 05.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Thursday 12.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Siehe unten zu Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird mehrere Recherchier- Lese- und Schreibaufträge geben, die alleine bzw in Gruppen zu absolvieren sind.Die Benotung richtet sich nach
- der Qualität der eingereichten wissenschaftlichen Texte (40 Prozent)
- der mündlichen Präsentation (25 Prozent)
- der Begutachtung der wissenschaftlichen Texte (25 Prozent)
- den Diskussionsbeiträgen (10 Prozent)Achtung! Alle Angemeldeten werden beurteilt! Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie voraussichtlich zu allen Terminen Zeit haben!
- der Qualität der eingereichten wissenschaftlichen Texte (40 Prozent)
- der mündlichen Präsentation (25 Prozent)
- der Begutachtung der wissenschaftlichen Texte (25 Prozent)
- den Diskussionsbeiträgen (10 Prozent)Achtung! Alle Angemeldeten werden beurteilt! Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie voraussichtlich zu allen Terminen Zeit haben!
Examination topics
Zu den Anforderungen und zur Benotung siehe bitte oben.
Reading list
Literaturempfehlungen (erhältlich in der Bibliothek/abrufbar im Internet)Damjanovic, Juristische Textwerkstatt. Verständlich Schreiben mit System, 2022
Forstmoser/Ogorek, Juristisches Arbeiten: eine Anleitung für Studierende (7. Aufl. 2022)
Franck/Stary, Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (17. Aufl. 2013)
Friedl/Loebenstein/Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und
europarechtlicher Rechtsquellen (= AZR), 8. Aufl. 2019
Jahnel/Sramek, Neue Zitierregeln (= NZR), 2. Aufl. 2017
Keiler/Bezemek, leg cit³. Leitfaden für juristisches Zitieren (4. Aufl. 2020)
Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen. Leitfaden für juristische
Seminar- und Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel (7. Aufl. 2022)
Kipmann/Wildburger/Reiter, Verfassen und Vortragen. 4.0. Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht
gemacht (2018)
Kohl/Nimmervoll, Recht und Sprache in der Praxis. Anwendungsgebiete und Übungsbeispiele (2021)
Konrath, Schreibguide Jus (4. Aufl. 2018)
Staudegger, Recht online gratis. RIS/EUR-Lex: Unentgeltliche juristische Datenbanken im Internet (3. Aufl. 2016)
Stitic/Winter, Juristische Medienkompetenz (2. Aufl. 2013)
Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form (19. Aufl. 2024)
Voss, Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich (9. Aufl. 2024)
Forstmoser/Ogorek, Juristisches Arbeiten: eine Anleitung für Studierende (7. Aufl. 2022)
Franck/Stary, Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (17. Aufl. 2013)
Friedl/Loebenstein/Dax/Hopf, Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und
europarechtlicher Rechtsquellen (= AZR), 8. Aufl. 2019
Jahnel/Sramek, Neue Zitierregeln (= NZR), 2. Aufl. 2017
Keiler/Bezemek, leg cit³. Leitfaden für juristisches Zitieren (4. Aufl. 2020)
Kerschner, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und Methodenlehre für Juristen. Leitfaden für juristische
Seminar- und Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Artikel (7. Aufl. 2022)
Kipmann/Wildburger/Reiter, Verfassen und Vortragen. 4.0. Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht
gemacht (2018)
Kohl/Nimmervoll, Recht und Sprache in der Praxis. Anwendungsgebiete und Übungsbeispiele (2021)
Konrath, Schreibguide Jus (4. Aufl. 2018)
Staudegger, Recht online gratis. RIS/EUR-Lex: Unentgeltliche juristische Datenbanken im Internet (3. Aufl. 2016)
Stitic/Winter, Juristische Medienkompetenz (2. Aufl. 2013)
Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form (19. Aufl. 2024)
Voss, Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich (9. Aufl. 2024)
Association in the course directory
Last modified: Mo 10.02.2025 20:45
Die lektorierten Texte werden gemeinsam diskutiert und samt schriftlichen Anmerkungen an die Autorinnen und Autoren zurückgegeben.
Aufgrund der Diskussion und der dort besprochenen Anregungen wird der Text überarbeitet und in der nächsten Stunde mündlich präsentiert (evtl. als Powerpointpräsentation und mit Verwendung eines Handouts) und nochmals gemeinsam diskutiert. Den Studierenden stehen für den Vortrag samt anschließender Diskussion je 20 Minuten zur Verfügung.
Danach wird der Text fertig gestellt und eingereicht.