Universität Wien

030675 KU International Family Law (2023W)

with a Focus on international Treaties and EU-Regulations from an Austrian Perspective

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

MO 9.10.23: Heimarbeit
MO 27.11.23: schriftlicher Test
MO 23.1.24: schriftlicher Test
MO 29.1.24: schriftlicher Test (Ersatztermin)

Alle Kurseinheiten beginnen pünktlich um 15 Uhr.

  • Monday 09.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 16.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 23.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 30.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 06.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 13.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 20.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 27.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 04.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 11.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 08.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 15.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 22.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Monday 29.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs setzt sich zum Ziel, alle Studierenden mit familienrechtlichen Übereinkommen und Abkommen, mit EU-Verordnungen aus österreichischer Perspektive und dem internationalen Familienrecht (IPR) vertraut zu machen.
Inhalte:
1. (Heimarbeit für 9.10.23): Wo und wie finde ich was online?
2. Überblick über die Urheber der Übereinkommen und der Verordnungen. Typen von Rechtsquellen. Vereinheitlichtes IPR und materielles Recht.
3. Genfer Flüchtlingskonvention und UN Staatenlosenkonvention
4. Haager Übereinkommen über den internationalen Schutz von Kindern
5. Haager Übereinkommen über den internationalen Schutz von Erwachsenen
6. Haager Kindesentführungsübereinkommen
7. Haager Adoptionsübereinkommen
8. Schriftlicher Test
9. Österreichisches internationales familienrecht
10. Freundschaftsvertrag Österreich-Iran, Vertrag Österreich-Polen
11. Rom III-Verordnung
12. Hague Unterhaltsprotokoll
13. Schriftlicher Test
METHODE: Der Kurs besteht aus Vorträgen zu den diversen Themen (1-7, 9-12) gefolgt von einer Frage und Antwort-Stunde

Assessment and permitted materials

Heimarbeit (online), regelmäßige mündliche Mitarbeit und zwei schriftliche Tests (open book exam)

Minimum requirements and assessment criteria

Abwesenheit in höchstens 2 Kurseinheiten, Heimarbeit zu Beginn des Kurses, regelmäßige mündliche Mitarbeit und Teilnahme an den beiden Tests. Die mündliche Mitarbeit zählt ein Drittel (10 Punkte), die beiden Tests machen zwei Drittel (20 Punkte) aus. Eine positive Note wird mit insgesamt 18 Punkten erreicht.
Schriftliche Tests: Sehr gut (1) bei 19-20 Punkten; gut (2) bei 17-18 Punkten; befriedigend (3) bei 14-16 Punkten; genügend (4) bei 12-13 Punkten
Mündliche Mitarbeit: mindestens 6 Punkte von 10.
Insgesamt: 18 von 30 Punkten für eine abschließende positive Note.

Examination topics

Nachweis der erworbenen Kenntnisse und eines Verständnisses der Kursinhalte.

Reading list

Abgesehen von den Verträgen Österreich - Iran (BGBl 1966/45) und Österreich - Polen (BGBl 1974/79) sowie vom IPRG, sind alle Quellen online in englischer Sprache abrufbar, s https://www.hcch.net/en/instruments/conventions ; die 1951 Genfer Flüchtlingskonvention samt Protokoll ist online, s. https://www.unhcr.org/about-unhcr/who-we-are/1951-refugee-convention, so so auch die Geneva Stateless Persons Convention, s. https://www.unhcr.org/ibelong/wp-content/uploads/1954-Convention-relating-to-the-Status-of-Stateless-Persons_ENG.pdf

Lekture:
Art. 10-12 Vertrag Österreich - Iran (Deutsch, Französisch, Persisch)
Art. 23-25, 27-35 Vertrag Österreich-Polen (Deutsch, Polnisch)
Art. 12 Genfer Flüchtlingskonvention
Art 12 Genfer Staatenlosenkonvention

Zu den Haager Konventionen: schauen Sie sich die Erläuternden Berichte an und versuchen Sie, Sinn und Inhalt der Übereinkommen und des Protokolls zu erfassen.
§§ 1, 5- 11, 15, 16-27d IPRG (BGBl 1978/304; konsolidierte Fassung in deutscher Sprache online, s https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10002426)

Führen Sie eine online-Suche durch nach vorhandener Literatur and lesen Sie, was Sie anspricht (Aufsätze, Anmerkungen, Zusammenfassungen usw).

Association in the course directory

Last modified: Tu 23.01.2024 08:05