Universität Wien

030689 KU Rome I and Rome II Regulation-Case Studies (2015W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Weist ein Sachverhalt Bezüge zu mehreren Rechtsordnungen auf, zB da der Kreditgeber,
Kreditnehmer und Bürge ihre Niederlassung bzw ihren gewöhnlichen Aufenthalt in
unterschiedlichen Staaten haben oder schädigt ein im Ausland erworbenes fehlerhaftes
Produkt einen Dritten im Inland, so ist zunächst zu klären, nach welchem Recht allfällige
Ansprüche zu beurteilen sind. Diese Fragen beantworten die IPR-Vorschriften der Rom I VO und Rom II VO.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Friday 23.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Friday 30.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Friday 06.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Anknüpfung von grenzüberschreitenden vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnissen nach der Rom I und Rom II VO.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, kurzer Test, Klausur, Anwesenheitspflicht.
Positive Beurteilung: 51% der Gesamtpunkteanzahl; davon können Sie bei den einzelnen Leistungskontrollen erlangen: Klausur: 50%; Test: 20%; Mitarbeit: 30%.

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefen der Kenntnisse der Rom I und Rom II VO.
Erlernen der kollisionsrechtlichen Anknüpfung.

Examination topics

Vortrag; Lösung von Fällen; Diskussion.

Reading list

Wird in der 1. Stunde bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:16