Universität Wien

030689 KU European Civil Procedure (2023W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 18.10. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG (Kickoff Class)
Thursday 09.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Thursday 09.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Friday 10.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel des Kurses ist es, grundlegendes prüfungs- und praxisrelevantes Wissen über das Europäische Zivilprozessrecht zu vermitteln und einen Einblick in spannende und aktuelle Fragen der Praxis zu gewähren. Anhand dieser werden offene und strittige Fragen erörtert. Schwerpunkt der Erörterungen ist die EuGVVO neu (oder Brüssel Ia-VO) und die Rechtshilfe in Beweissachen. Der Inhalt wird anhand von EuGH- und OGH-Fällen aufbereitet, die von den Studierenden teilweise selbständig vorbereitet und präsentiert werden sollen. Die Auswahl der Entscheidungen richtet sich nach Bedeutung und Aktualität.
Methode: Vortrag und Diskussion.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt durch Präsentation und Besprechung einer EuGH- und/oder OGH-Entscheidung (voraussichtlich in einer Kleingruppe, Details werden in der Vorbesprechung besprochen) sowie mündliche Mitarbeit.
Für die Vorbereitung der Präsentation kann einschlägige Literatur und Judikatur uneingeschränkt herangezogenen werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung der Präsentation ist Voraussetzung, dass sich die Studierenden mit der jeweiligen Entscheidung und den dafür relevanten Rechtsfragen erkennbar auseinandergesetzt haben. Durch mündliche Mitarbeit in den Einheiten an beiden LV-Tagen kann die Note um einen Grad verbessert werden.

Examination topics

Die jeweils vorzubereitende Entscheidung bzw der in den Stunden besprochene Stoff für die mündliche Mitarbeit.

Reading list

Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht² (2020)

Association in the course directory

Last modified: Fr 20.10.2023 14:06