030707 SE Seminar on legal and constitutional history (2024S)
Generalthema: Rechtsfragen im Spiegel von Medien (Presse und Film)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung bitte auch per Email an gerald.kohl@univie.ac.atDas Seminar ist thematisch mit der "Legal History Summer School Zagreb-Budapest-Vienna" verknüpft, wobei Diplomseminararbeiten (in deutscher Sprache) nur im Rahmen dieses Seminars 030707 möglich sind.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 00:01 to Su 03.03.2024 23:59
- Deregistration possible until Tu 19.03.2024 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Weitere Termine nach Übereinkunft.
- Tuesday 19.03. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Monday 06.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Tuesday 11.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar bezweckt die Vertiefung der rechtshistorischen Kompetenz und die Erlernung wissenschaftlicher Arbeitstechniken (bzw die Verbesserung der entsprechenden Fähigkeiten). Der Weg zu diesen Zielen führt über verschiedene Themen, die sich zum Generalthema "Rechtsfragen im Spiegel von Medien (Presse und Film)" verbinden lassen. In diesem Rahmen sind auch frei vereinbarte Themen möglich.
Assessment and permitted materials
Beurteilt wird primär die Präsentation (ca 50%) einer vorzulegenden Seminararbeit (ca 40%), die in der Folge ggf. zur Diplomseminararbeit (eigene Note!) erweitert werden kann. Weiters geht auch die Beteiligung der Teilnehmer (m/w/d) an den Diskussionen (ca 10%) in die Bewertung ein.
Bei der Themenstellung wird darauf geachtet, dass die Verwendung von KI nicht sinnvoll möglich ist...
Bei der Themenstellung wird darauf geachtet, dass die Verwendung von KI nicht sinnvoll möglich ist...
Minimum requirements and assessment criteria
Wer sich in ein sinnvolles Thema selbständig eingearbeitet und die Ergebnisse in Wort und Schrift formal richtig, interessant, spannend und (auch sprachlich) nachvollziehbar präsentiert und sich dann auch noch interessiert an den Diskussionen beteiligt hat, kann mit einem "sehr gut" rechnen. Wer die jeweilige Forschungsfrage nicht verstanden und/oder nur schnell bereits vorhandene Texte zusammenkompiliert (und dieses "Ergebnis" dann auch noch lustlos vorgetragen) hat und sich auch an den Diskussionen zu anderen Vorträgen nicht beteiligt, wird nicht positiv beurteilt werden. Wesentlich ist, in welchem Ausmaß die Ziele eines Seminars (siehe oben: Vertiefung der rechtshistorischen Kompetenz, Erlernung wissenschaftlicher Arbeitstechniken ) erreicht sind. Ein starres Punkteschema gibt es dafür naturgemäß nicht.
Examination topics
Vertiefte Beschäftigung mit einer rechtshistorischen Forschungsfrage, Verfassen einer Seminararbeit, Vortrag, Diskussion
Reading list
Die Literatur ist themenabhängig.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.04.2024 11:45