030709 KU Basics of Bank Supervision Law (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 00:01 to Mo 22.02.2021 23:59
- Deregistration possible until Fr 12.03.2021 23:59
Details
max. 64 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 18:00 - 19:30 Digital
- Wednesday 17.03. 18:00 - 19:30 Digital
- Wednesday 24.03. 18:00 - 19:30 Digital
- Wednesday 14.04. 18:00 - 19:30 Digital
- Wednesday 05.05. 18:00 - 19:30 Digital
- Wednesday 12.05. 18:00 - 19:30 Digital
- Wednesday 26.05. 18:00 - 19:30 Digital
- Wednesday 02.06. 18:00 - 19:30 Digital
- Wednesday 09.06. 18:00 - 19:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
To get familiar with the system of the law of the European Union in the field of banking supervision, to impart knowledge in the basic principles of granting bank licences, the banks¿ requirements of own funds, large exposure rules as well as the provisions to fight against money laundering; description and functioning of depositor and investor protection schemes in Austria. Description of the Austrian banking system, its organisation and sectoral structure; European Regulations and Directives on banking supervision and the transposition into the Austrian Banking Act; organisation of the Austrian Financial Market Authority, its competencies and instruments of supervision.
Assessment and permitted materials
Zwischenklausur, Endklausur und Nachklausuer, jeweils als digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download.
Die Klausuren erfolgen im Open Book Format und sind selbstständig und ohne Hilfe Dritter zu verfassen.
Klausuren können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden.
Der Lehrveranstaltungsleiter kann außerdem innerhalb von vier Wochen mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Klausur vornehmen. Dies kann bei Verdacht oder stichprobenartig erfolgen.
Die Klausuren erfolgen im Open Book Format und sind selbstständig und ohne Hilfe Dritter zu verfassen.
Klausuren können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden.
Der Lehrveranstaltungsleiter kann außerdem innerhalb von vier Wochen mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Klausur vornehmen. Dies kann bei Verdacht oder stichprobenartig erfolgen.
Minimum requirements and assessment criteria
Schnitt der beiden Klausuren.
Examination topics
Lecture and discussion of relevant questions and unsettled problems.
Reading list
Laurer, M. Schütz, Kammel, Ratka (Hrsg.): BWG Kommentierung des Bankwesengesetzes sowie der CRR, 4. Auflage, Manz Verlag, Wien 2017.Raschauer, Bernhard: Finanzmarktaufsichtsrecht, Verlag Österreich, Wien, 2015.Dellinger (Hrsg): Bankwesengesetz Kommentar, Verlag LexisNexis, 9. Lieferung, Wien 2017.Kodices: Kodex Finanzmarktrecht I, II, III, Linde-Verlag Wien.Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.): Bank-Archiv - ÖBA, Linde Verlag, Bank-Verlag Wien.Riss, Winner, Wolfbauer (Hrsg.): Zeitschrift für Finanzmarktrecht (ZFR) Verlag LexisNexis.Homepage Oesterreichische Nationalbank: http://oenb.atFinanzmarktstabilitätsberichte der OeNB (erscheinen halbjährlich).Homepage Finanzmarktaufsichtsbehörde: http://fma.atHomepage Finanzmarktstabilitätsgremium: http://fmsg.at
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12