030713 KU Financial Studies (2012S)
Introduction to Economics
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 11.02.2012 00:05 to Tu 28.02.2012 23:59
- Deregistration possible until We 21.03.2012 23:59
Details
max. 120 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 22.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 29.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 19.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 26.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 03.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 10.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 24.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 31.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 14.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 21.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
-
Tuesday
18.09.
17:00 - 19:00
Leseraum LS11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Leseraum LS12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Grundlage der Lehrveranstaltung ist das Lehrbuch von Peter Bofinger (2010). Das Buch setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus. Die Lehrveranstaltung folgt im Wesentlichen der von Autor als "Normalroute" bezeichneten Kapitelauswahl (Mikro- und Makroökonomie; Funktionsweise von Märkten, Rolle das Staats, Geld- und Fiskalpolitik, ...). Neben der Vermittlung der Lehrbuchinhalte (Theorie) wird auch eine Verbindung zur wirtschaftlichen Realität bzw. Praxis (Wirtschaftspolitik) hergestellt.
Assessment and permitted materials
Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung von Grundkenntnissen in Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaften für Juristen und Juristinnen. Sie sollten nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung über ein fundamentales Verständnis ökonomischer Zusammenhänge verfügen (öffentliche Finanzen, Konjunktur, Arbeitsmärkte, Finanzmärkte, ...), der wirtschaftspolitischen Diskussion folgen und selbständig vertiefende Informationen einholen können.
Examination topics
Die Kursinhalte sollen durch Lesen der jeweiligen Lehrbuchkapitel selbständig erarbeitet werden. In der Lehrveranstaltung werden die wichtigsten Zusammenhänge besprochen und vertieft sowie offene Fragen beantwortet. Mitarbeit in Form von gelösten Problemstellungen und intelligenten Diskussionsbeiträgen kann die Beurteilung der Klausur verbessern.
Reading list
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von Peter Bofinger, 3. Auflage, Pearson Studium, 2010
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:16