030718 SE Polemological Seminar: War and Peace at Niccolò Machiavelli (2025S)
in Cooperation with the National Defence Academy Vienna
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 00:01 to Su 02.03.2025 23:59
- Deregistration possible until Tu 18.03.2025 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: ÄNDERUNG: Die Vorbesprechung findet erst am DIENSTAG, den 01. April 2025, von 10:30 - 11:30 Uhr (!!!) DIGITAL statt.
Der Termin 18. März 2025 entfällt damit!
2. Seminar-Präsenz-Einheit: Mittwoch, 04. Juni 2025; 09:30 - 17:30 Uhr (LVAk)
- Tuesday 18.03. 11:30 - 12:30 Digital (Kickoff Class)
- N Tuesday 03.06. 08:30 - 17:30 Ort in u:find Details
- Wednesday 04.06. 08:30 - 17:30 Ort in u:find Details
- Friday 13.06. 08:00 - 22:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar sollen die Grundlagen der Polemologie (d.h. der Philosophie von Krieg und Frieden) vermittelt werden. Es geht darum, gemäß Gaston BOUTHOUIL den Krieg zu "verstehen", wenn man ihn verhindern möchte: "Si tu veux la paix, il faut comprendre la guerre!" Vor diesem Hintergrund werden in diesem Seminar die Grundzüge der philosophischen Reflexion über den Krieg vorgestellt, im Schwerpunkt bezüglich der Gedanken von Niccolò MACHIAVELLI. Eine dabei zentrale Fragestellung wird sein, wie sich politische Ordnung zu Krieg und Frieden verhalten. Es geht in diesem Seminar aber nicht "nur" um klassisches Denken, sondern auch darum, wie sich dieses Denken seit dem 24. Februar 2022 auf die radikale Neugestaltung der europäischen Sicherheitsordnung ("Zeitenwende") auswirken kann bzw. muss.
Assessment and permitted materials
Die Studierenden sollten (1) ein Impulsreferat (PowerPoint) halten, (2) aktiv am Seminar mitwirken (Diskussion) und (3) eine abschließende eReflexion über die Gesamtthematik des Seminars (Moodle) positiv absolvieren. Bezüglich der eReflexion gilt das "open book" Prinzip.
Minimum requirements and assessment criteria
Es müssen zumindest (1) Referat und (3) eReflexion positiv bewertet sein, um auf diese Lehrveranstaltung insgesamt eine positive Note zu erhalten.
Das Referat muss gut gegliedert sein, möglichst in freier Rede vorgetragen werden und konzise auf die jeweilige Fragestellung eingehen. Die Kolleg*innen des Seminars sollten solide über den jeweiligen Referatsgegenstand informiert sein und auf dieser Basis gut begründete Fragen stellen bzw. die Diskussion führen können. (3) Die eReflexion ist ein freier Text (in Textfeldern), der auf die jeweilige Fragestellung klar und präzise (nicht zu ausschweifend) eingehen soll. Es gibt 3 Reflexionsfragen (insgesamt 90 Minuten Zeit) und diese werden mit jeweils bis zu 5 Punkten (insgesamt 15
Punkten) bewertet. Ab 7 Punkten aufwärts gilt die eReflexion als positiv absolviert.
Das Referat muss gut gegliedert sein, möglichst in freier Rede vorgetragen werden und konzise auf die jeweilige Fragestellung eingehen. Die Kolleg*innen des Seminars sollten solide über den jeweiligen Referatsgegenstand informiert sein und auf dieser Basis gut begründete Fragen stellen bzw. die Diskussion führen können. (3) Die eReflexion ist ein freier Text (in Textfeldern), der auf die jeweilige Fragestellung klar und präzise (nicht zu ausschweifend) eingehen soll. Es gibt 3 Reflexionsfragen (insgesamt 90 Minuten Zeit) und diese werden mit jeweils bis zu 5 Punkten (insgesamt 15
Punkten) bewertet. Ab 7 Punkten aufwärts gilt die eReflexion als positiv absolviert.
Examination topics
Für das Impulsreferat, für die Diskussionsteilnahme sowie für die Reflexion ist die kritische Auseinandersetzung mit den Kernthesen der Polemologie im Allgemeinen und der Gedanken des Niccolò MACHIAVELLI zu Krieg und Frieden erforderlich. Des weiteren wäre Interesse für die Fragestellung sowie eigenständige weitere Forschung zur Thematik "Krieg und Frieden" notwendig. Literaturhinweise dazu gibt es in der Lernplattform MOODLE.
Reading list
Literatur zur Polemologie und zu Machiavelli wird in MOODLE bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 01.04.2025 05:05