Universität Wien

030724 KU Freedom of expression and the fundamental rights of communication (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work
REMOTE
Mo 28.04. 15:00-17:00 Digital

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 15:00 - 17:00 Digital (Kickoff Class)
  • Monday 17.03. 15:00 - 17:00 Digital
  • Monday 07.04. 15:00 - 17:00 Digital
  • Monday 12.05. 15:00 - 17:00 Digital
  • Monday 19.05. 15:00 - 17:00 Digital
  • Monday 26.05. 15:00 - 17:00 Digital
  • Monday 02.06. 15:00 - 17:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs setzt sich mit ausgewählten Fragen der Kommunikationsgrundrechte und deren Ausgestaltung in der österreichischen Verfassung auseinander. Vordergründig werden folgende Themen behandelt:
- Allgemeines zu den Grundrechten
- Meinungsfreiheit und Medien (insb Pressefreiheit)
- Rundfunkfreiheit
- Kunstfreiheit
- Werbungs-, Meinungs- und Erwerbsfreiheit
- Meinungsfreiheit und Internet
- Meinungsfreiheit und Jugendschutz

Der Kurs richtet sich auch an Personen, die mit dem Verfassungsrecht noch nicht näher vertraut sind.

Der Kurs wird über moodle organisiert.

Assessment and permitted materials

Der Kurs findet ausschließlich online statt.
Mithilfe von Open-Source-Dokumenten, E-books der Universitätsbibliothek und eigenen Ausführungen (schriftlich oder per Video/Stream) werden die Studierenden in einem ersten Schritt mit den Inhalten konfrontiert. Für Fragen steht ua ein Diskussionsforum zur Verfügung. Zur Überprüfung der Anwesenheit und Mitarbeit ist zu jeder Einheit eine Online-Leistung (MC-Tests, Arbeitsblätter, Judikaturbesprechungen etc) zu erbringen. Außerdem können die Studierenden die Fragen ihrer Kolleg:innen im Forum beantworten, um weitere Mitarbeitspunkte zu sammeln.

Minimum requirements and assessment criteria

- 1. Teilleistung: Online-Leistungen im erforderlichen Ausmaß unter Erreichung der geforderten Punktezahl (Gewichtung: 50%)
- 2. Teilleistung: Abschlussklausur mit kleineren bzw mittelgroßen Fällen (Gewichtung: 50 %)

Examination topics

Inhalt der LV auf Basis der auf moodle zur Verfügung gestellten Unterlagen.

Reading list

weiterführende Literatur: Berka/Binder/Kneihs, Die Grundrechte, 2. Auflage (2019); Berka, Verfassungsrecht 8. Auflage (2021); Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 13. Auflage (2022)

Association in the course directory

Last modified: Mo 17.02.2025 18:45