Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030740 UE Exercise on Civilian Foundations (Law of Obligations) (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 00:01 to Mo 22.02.2021 23:59
- Deregistration possible until Fr 12.03.2021 23:59
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 16:00 - 18:00 Digital
- Tuesday 16.03. 16:00 - 18:00 Digital
- Tuesday 23.03. 16:00 - 18:00 Digital
- Tuesday 13.04. 16:00 - 18:00 Digital
- Tuesday 20.04. 16:00 - 18:00 Digital
- Tuesday 27.04. 16:00 - 18:00 Digital
- Tuesday 04.05. 16:00 - 18:00 Digital
- Tuesday 11.05. 16:00 - 18:00 Digital
- Tuesday 18.05. 16:00 - 18:00 Digital
- Tuesday 01.06. 16:00 - 18:00 Digital
- Tuesday 08.06. 16:00 - 18:00 Digital
- Tuesday 15.06. 16:00 - 18:00 Digital
- Tuesday 22.06. 16:00 - 18:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das Verständnis der römischen Denkfiguren, die als Fundamente unseres modernen Privatrechts gedient haben, sowie die Entwicklung einer Falllösungskompetenz anhand von Fällen und antiken Quellentexten in Übersetzung. Die Fälle sind von den Studierenden in eigener Arbeit vorzubereiten und werden in den Lehrveranstaltungseinheiten gemeinsam besprochen und diskutiert. Im Zentrum der Übung steht die Vorbereitung auf den römisch-rechtlichen Teil der FÜM 1.Die Lehrveranstaltung wird digital über Moodle stattfinden.
Assessment and permitted materials
Eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung erfordert Mitarbeit sowie die Teilnahme an zwei Klausuren.
Schriftliche Mitarbeit setzt voraus, dass die Studierenden als Vorbereitung auf die nächste Einheit kleine Arbeitsaufträge ( 10 Wiederholungsfragen, kurze Übungsfälle) lösen und ihre Antworten auf Moodle hochladen.
Mündliche Mitarbeit während der Einheiten fließt ebenfalls in die Note ein.
Schriftliche Mitarbeit setzt voraus, dass die Studierenden als Vorbereitung auf die nächste Einheit kleine Arbeitsaufträge ( 10 Wiederholungsfragen, kurze Übungsfälle) lösen und ihre Antworten auf Moodle hochladen.
Mündliche Mitarbeit während der Einheiten fließt ebenfalls in die Note ein.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung erfolgt aufgrund der schriftlichen und mündlichen Mitarbeit, und der 2 schriftlichen Klausuren über Moodle.
Examination topics
Der Prüfungsstoff für die beiden Klausuren sind die bis zum Klausurtermin behandelten Kapitel in der Übung. Das genaue Programm sowie weitere Unterlagen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Reading list
Empfohlene Literatur zur Vorbereitung:
Benke/Meissel, Übungsbuch römisches Schuldrecht, 9. Auflage 2019
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht, 7. Auflage 2012Zum Nachschlagen einzelner Begriffe:
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 3. Auflage 2014Zur Ergänzung und Vertiefung:
Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht, 9. Auflage 2001
Hausmaninger, Das Schadenersatzrecht der lex Aquilia, 5. Auflage 1996
Kaser/Knütel/Lohsse, Römisches Privatrecht, 21. Auflage 2016
Benke/Meissel, Übungsbuch römisches Schuldrecht, 9. Auflage 2019
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht, 7. Auflage 2012Zum Nachschlagen einzelner Begriffe:
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 3. Auflage 2014Zur Ergänzung und Vertiefung:
Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht, 9. Auflage 2001
Hausmaninger, Das Schadenersatzrecht der lex Aquilia, 5. Auflage 1996
Kaser/Knütel/Lohsse, Römisches Privatrecht, 21. Auflage 2016
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12