Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030747 UE Exercise on Civilian Foundations (Law of Obligations) (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 88 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 18.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Tuesday 25.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Tuesday 01.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Tuesday 08.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Tuesday 29.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Tuesday 06.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Tuesday 13.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Tuesday 20.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Tuesday 27.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Tuesday 03.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Tuesday 10.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
  • Tuesday 17.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist das erlernte römische Schuldrecht auf konkrete Beispiele anzuwenden. Dafür werden werden teils antike Quellentexte exegetisch bearbeitet, teils Übungsbeispiele aus Lehrbüchern und eigenen Unterlagen bzw früheren Prüfungsangaben gelöst.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Klausuren und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen

Minimum requirements and assessment criteria

Es werden zwei Klausuren angeboten. Bei jeder Klausur können 30 Punkte erreicht werden. Für die Note wird die bessere Klausur herangezogen.
Durch mündliche Mitarbeit in den Lehreinheiten können noch 2 zusätzliche Punkte erreicht werden (4x Mitarbeit = 1 Punkt, 8x Mitarbeit = 2 Punkte). Zudem können durch angebotene freiwillige Leistungen noch weitere 2 Punkte erreicht werden. Alle Punkte werden zusammengezählt.
Alle angemeldeten Studierenden werden benotet.

Notenschema:
27-30 Punkte: sehr gut
23-26 Punkte: gut
19-22 Punkte: befriedigend
15-18 Punkte: genügend
0-14 Punkte: nicht genügend

Examination topics

Alles, was stoffmäßig bis zu den Klausuren in der Übung durchgenommen wurde, ist Stoff für die jeweilige Klausur.

Reading list

VERWENDETE UND EMPFOHLENE LITERATUR ZUM LERNEN/ÜBEN/NACHSCHLAGEN

Benke/Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht, 9. Auflage (2019)
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht, 7. Auflage (2012)
Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht, 9. Auflage (2001)
Halbwachs (Hrsg), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht (2018)
Pichler/Kossarz, Casebook Römisches Recht (2014)
Pichler/Kossarz, 24 Musterexegesen zum römischen Recht (2018)
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 4. Aufl. (2020)
Benke/Meissel, Juristenlatein, 4. Auflage (2021)


Association in the course directory

Last modified: Mo 10.02.2025 21:25