Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030759 UE Exercise on Civilian Foundations (Law of Obligations) (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 180 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DIE LEHRVERANSTALTUNG SCHON IN DER ERSTEN MÄRZWOCHE BEGINNT!

  • Thursday 13.03. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 20.03. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 27.03. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 03.04. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 10.04. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 08.05. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 15.05. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 22.05. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 05.06. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Thursday 12.06. 12:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Kenntnis wichtiger dogmatischer Figuren des Vermögensprivatrechts in deren römischrechtlicher Grundlegung (mit Ausblicken auf deren Gestaltungen in den modernen Privatrechten) sowie Beherrschen juristisch-methodischer Fertigkeiten bei der Falllösung.

Inhalte:
Ausgewählte Institutionen sowie Denk- und Argumentationsfiguren aus dem Römischen Recht, welche die Fundamente für Entwicklungslinien im europäischen Vermögensprivatrecht (Sachen- und Schuldrecht) bilden.

Methoden:
Trainieren der Technik juristischer Falllösung, gestaltet als interaktives Arbeiten auf der Basis von römischen Juristentexten, strukturiert in thematischen Einheiten, die von den Studierenden für den jeweiligen Programmabschnitt vorzubereiten sind. In der Übung wird der STOFF NICHT VORGETRAGEN, sondern als bekannt vorausgesetzt. Das notwendige Vorwissen erwerben Sie im Selbststudium oder im 030793 PKU Romanistische Fundamente: Schuldrecht und Grundlagen.

Programm, Wiederholungsfälle, Vorbereitungsmaterialien etc. werden über moodle zur Verfügung gestellt.

OHNE Bereitschaft zu substantieller VORBEREITUNG (Falllösungsskizzen, Fragen) erscheint die Teilnahme an der LV nicht sinnvoll!

Assessment and permitted materials

2 Klausuren und ein Überraschungstest; mündliche Mitarbeit wird berücksichtigt, wenn die für eine positive Note notwendige Punktezahl knapp verfehlt wurde.

Minimum requirements and assessment criteria

Positive Note jedenfalls dann, wenn 50% der zu vergebenden Punkte erreicht wurden. Die Leistungsbeurteilung orientiert sich an den Anforderungen der FÜM I.

Examination topics

Es sind kurze Fälle und Exegesen zu lösen; die Beurteilung orientiert sich an den Anforderungen der FÜM 1.

Reading list

Hausmaninger/Selb, Römisches Privatrecht (9. Aufl. Wien 2001)
Hausmaninger, Das Schadenersatzrecht der lex Aquilia (5. Aufl. Wien 1996)
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht (8. Aufl. Wien 2021)
Benke/Meissel, Übungsbuch Römisches Schuldrecht (9. Aufl. Wien 2019)
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte & Römisches Recht (4. Aufl. Wien 2020)

Association in the course directory

Last modified: Fr 21.02.2025 07:45