Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030779 VO Civil Procedure II (Insolvency Law) (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Tuesday 10.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Wednesday 11.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Monday 16.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Tuesday 17.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Monday 23.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Tuesday 24.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 25.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Monday 30.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
- Tuesday 31.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 01.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 08.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und näher erläutert.
Minimum requirements and assessment criteria
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und näher erläutert.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und näher erläutert.
Reading list
Streitiges Erkenntnisverfahren:
Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts9 (2017)
Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht5 (2021)
(Als Ergänzung dazu kann auch Graf-Schimek/Koller, Casebook Zivilverfahrensrecht4 [2019] herangezogen werden.)Außerstreitverfahren:
Klicka/Oberhammer/Domej, Außerstreitverfahren5 (2014)Exekutionsrecht:
Neumayr/Nunner-Krautgasser, Exekutionsrecht4 (Manz 2018) oder
Rechberger/Oberhammer, Exekutionsrecht5 (2009)Das europäische Anerkennungs- und Vollstreckungsrecht sollte jedenfalls nach Neumayr/Nunner-Krautgasser gelernt werden, da das Buch von Rechberger/Oberhammer aufgrund des Erscheinungsdatums die nunmehr aktuellen Rechtsgrundlagen noch nicht berücksichtigen konnte.Insolvenzrecht:
Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht4 (2018)Europäisches Zivilverfahrensrecht:
Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht2 (2020)Mit Ausnahme von Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht4 (2018) behandeln die oben angeführten Werke jeweils auch die einschlägigen europarechtlichen Regelungen. Zur Wiederholung und Vertiefung ist es allerdings ratsam, diese Gesamtdarstellung der Materie zu konsultieren.
Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts9 (2017)
Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht5 (2021)
(Als Ergänzung dazu kann auch Graf-Schimek/Koller, Casebook Zivilverfahrensrecht4 [2019] herangezogen werden.)Außerstreitverfahren:
Klicka/Oberhammer/Domej, Außerstreitverfahren5 (2014)Exekutionsrecht:
Neumayr/Nunner-Krautgasser, Exekutionsrecht4 (Manz 2018) oder
Rechberger/Oberhammer, Exekutionsrecht5 (2009)Das europäische Anerkennungs- und Vollstreckungsrecht sollte jedenfalls nach Neumayr/Nunner-Krautgasser gelernt werden, da das Buch von Rechberger/Oberhammer aufgrund des Erscheinungsdatums die nunmehr aktuellen Rechtsgrundlagen noch nicht berücksichtigen konnte.Insolvenzrecht:
Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht4 (2018)Europäisches Zivilverfahrensrecht:
Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht2 (2020)Mit Ausnahme von Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht4 (2018) behandeln die oben angeführten Werke jeweils auch die einschlägigen europarechtlichen Regelungen. Zur Wiederholung und Vertiefung ist es allerdings ratsam, diese Gesamtdarstellung der Materie zu konsultieren.
Association in the course directory
Last modified: Mo 30.05.2022 13:48
Vorteile: Die Hauptvorlesung bietet den Teilnehmer*innen manches, was die Lehrbücher nicht leisten können:
• Aktualität: Sie werden über den aktuellen Prüfungsstoff informiert, der aufgrund zahlreicher Gesetzesnovellen oft nicht vollständig in den Lehrbüchern steht.
• Verständlichkeit: Besonderer Wert wird auf die Erklärung der Zusammenhänge gelegt, um das Verständnis des Zivilverfahrensrechts zu fördern.
• Präsentation: Optisch erleichtern umfangreiche Handouts den Zugang zum Stoff.
• Praxisnähe: Beispiele aus der Praxis machen das Insolvenzrecht lebendig.
• Hinweise auf besonders prüfungsrelevante Themengebiete und Fallkonstellationen: Um ein besseres Verständnis des Stoffes zu erzielen, werden in die Vorlesung Beispiele integriert, die Eingangsfällen bei der Modulprüfung entsprechen So dient die Vorlesung doppelt zur gezielten Prüfungsvorbereitung, nämlich durch Wissensvermittlung und Wissensanwendung.
• Persönlicher Kontakt: Ein Lehrbuch beantwortet Ihnen keine Fragen - ich stehe Ihnen bei Unklarheiten gerne (auch nach der Vorlesung) zur Verfügung.