Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030793 KU Interactive Course on Civilian Foundations - Law of Obligations and Principles (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 110 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Wednesday 19.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Wednesday 09.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Wednesday 16.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Wednesday 23.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Wednesday 30.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Wednesday 07.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Wednesday 14.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Wednesday 11.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Wednesday 18.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Darstellung des römischen Obligationenrechts. Im Kurs werden ausgewählte Institutionen sowie Denk- und Argumentationsfiguren aus dem Römischen Recht vermittelt, welche die Fundamente für Entwicklungslinien im europäischen Recht im Vermögensprivatrecht (Schuldrecht) bilden. Dabei soll auch eine – dem klassischen römischen Recht entsprechende - aktionenrechtliche Perspektive eingenommen und untersucht werden, wie sich die einem Vertrag oder einem Delikt entspringenden Ansprüche prozessual durchsetzen lassen könnten. Die wichtigsten Institutionen des Schuldrechts werden auch in ihrem historischen Kontext näher erläutert.

Assessment and permitted materials

Während des Kurses finden zwei Tests statt.

Minimum requirements and assessment criteria

Sollte kein Test mitgeschrieben werden, erfolgt am Ende des Semesters die automatische Abmeldung.
Es wird empfohlen nur mit (Grundlagen-)Kenntnissen des römischen Sachenrechtes an diesem Kurs teilzunehmen.

Examination topics

Römisches Schuldrecht. Es werden bei den Klausuren jeweils die Kapitel abgeprüft, die bis dahin im Kurs besprochen wurden.

Reading list

Benötigte Literatur:
Benke / Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht (9. Auflage), Wien 2019

Empfohlene Literatur:
Hausmaninger/ Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht (8. Auflage), Wien 2021
Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht (9. Auflage), 2001
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht (4. Auflage), 2020

Association in the course directory

Last modified: Tu 04.10.2022 15:28