030802 SE Seminar on Law of Communication (2022S)
for diploma and doctoral students
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 00:01 to Mo 21.02.2022 23:59
- Deregistration possible until Th 10.03.2022 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Kickoff Class)
- Thursday 09.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Friday 10.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
— Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 31.07.2022In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 31.07.2022In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
Examination topics
Siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Reading list
Grundlagenliteratur:Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches Wirtschaftsrecht, Band 1 und 2, 4. Aufl. (2019)
Kogler/Traimer/Truppe, Österreichische Rundfunkgesetze, 4. Aufl. (2018)
Damjanovich, Holoubek, Lehofer, Tobisch, Grundzüge des Telekommunikationsrechts, 3. Aufl. (2019)
Kogler/Traimer/Truppe, Österreichische Rundfunkgesetze, 4. Aufl. (2018)
Damjanovich, Holoubek, Lehofer, Tobisch, Grundzüge des Telekommunikationsrechts, 3. Aufl. (2019)
Association in the course directory
Last modified: We 30.03.2022 11:27
Methode: Verfassen einer Seminararbeit, Referate, Diskussion.
Themenvorschläge:
1. Rechtsaufsicht im österreichischen Medienrecht
2. Marktzugang für Medienanbieter nach österreichischem Medienrecht
3. Öffentlich-rechtlicher Kernauftrag des ORF – insb Programmangebot und angemessenes Verhältnis (§ 4 Abs 2 ORF-G)
4. Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und Europäisches Beihilfenrecht
5. Rechtsfragen der Online-Angebote des ORF
6. „Qualität“ und „Public Value“ (Auftragsvorprüfung) im ORF-G
7. Objektivität der Berichterstattung nach dem ORF-G
8. Sicherstellung der Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ORF)
9. Ausübung exklusiver Fernsehübertragungsrechte im österreichischen und europäischen Recht
10. Die Revision der Audiovisuellen Mediendienste-Richtlinie (EU 2018/08), insbesondere Videosharing-Plattformen
11. Schutz des Redaktionsgeheimnisses und datenschutzrechtliches Medienprivileg
12. Leistungsschutzrecht der Presseverleger und Teilen von Online-Inhalten – europäische Regelung und Umsetzung
13. Journalistische Sorgfalt im Medienrecht
14. Das Medientransparenzgesetz (MedKF-TG) – Rechtsfragen und aktueller Diskussionsbedarf
15. Verantwortung von Medieninhabern für Inhalte Dritter (insb „Postings“ in Userforen)
16. Das Kommunikationsplattformen-Gesetz (KoPl-G) – Rechtsfragen, incl europäische Dimension
17. „GIS“-Gebühren und ORF-Programmentgelt in der Rechtssprechung
18. Sponsoring, Product Placement und Schleichwerbung im Rundfunkrecht
19. Netzneutralität als Regulierungsgegenstand (VO 2015/2120)
20. Netzsicherheit im Internet
21. Datenschutz im Internet
22. Leitungsrechte für Netzinfrastruktur
23. Schutz von Kommunikationsdienstenutzern
24. Sektorspezifisches Wettbewerbsrecht für Kommunikationsmärkte