030838 KU Crime, reintegration and recidivism in theory and practice (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 07.02.2023 00:01 to Tu 28.02.2023 23:59
- Deregistration possible until Fr 24.03.2023 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorbesprechung sowie die Vergabe der Referatsthemen findet in der ersten Einheit am 24.3.2023 statt.
Die Einheit am 31.3.2023 dient als Vorbereitungsstunde für die Referate im Hinblick auf Recherche, Aufbau etc.- Friday 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 (Kickoff Class)
- Friday 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 05.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 12.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 19.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 26.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 02.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 09.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs widmet sich dem Themenkomplex der Wiedereingliederung von Straftäterinnen und Straftätern in die Gesellschaft. Anhand der theoretischen Auseinandersetzung mit den einzelnen Bereichen wie Kriminalität, Strafvollzug, Resozialisierung und Legalbewährung – sowie der begleitenden Aufarbeitung von empirischen Forschungsergebnissen – soll ein spannender Einblick in die genannte Thematik geboten werden.Der Kurs ist als Diskussionsveranstaltung konzipiert.Im Rahmen des Kurses ist - falls pandemietechnisch möglich - die Besichtigung einer Justizanstalt geplant.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit sowie Impulsreferat. Das Referat soll ca. 15 Minuten dauern und jeweils zu einem vorgegebenen Thema von einem oder zwei Studierenden gemeinsam gehalten werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Verpflichtende Mitarbeit (50%) sowie Impulsreferat (50%) und Anwesenheit. Einmaliges Fehlen wird ohne Nennung von Gründen akzeptiert.
Das Referat wird zu einem vorgegebenen Thema gehalten und soll mittels PowerPoint Folien präsentiert und in Form eines kurzen Handouts ausgearbeitet werden. Die Literatur des Referats ist durch selbstständige Recherche zu erarbeiten.
Das Referat wird zu einem vorgegebenen Thema gehalten und soll mittels PowerPoint Folien präsentiert und in Form eines kurzen Handouts ausgearbeitet werden. Die Literatur des Referats ist durch selbstständige Recherche zu erarbeiten.
Examination topics
Es findet keine schriftliche Prüfung statt. Die Beurteilung erfolgt anhand des Impulsreferats und der Mitarbeit.
Reading list
Der Kurs beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden Lehrbüchern und Statistiken:
Schwind/Schwind, Kriminologie und Kriminalpoltik, 24. Auflage 2021.
Singelnstein/Kunz, Kriminologie, 8. Auflage 2021.
Polizeiliche Kriminalstatistik.
Sicherheitsberichte des BMI und BMJ.
Verurteilungsstatistik und Wiederverurteilungsstatistik.
Die Aufarbeitung erfolgt gemeinsam im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Schwind/Schwind, Kriminologie und Kriminalpoltik, 24. Auflage 2021.
Singelnstein/Kunz, Kriminologie, 8. Auflage 2021.
Polizeiliche Kriminalstatistik.
Sicherheitsberichte des BMI und BMJ.
Verurteilungsstatistik und Wiederverurteilungsstatistik.
Die Aufarbeitung erfolgt gemeinsam im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
Last modified: We 31.05.2023 10:26