Universität Wien

030851 KU Artificial Intelligence in Judiciary (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 11.03. 16:00 - 17:00 Digital (Kickoff Class)
Monday 03.05. 09:00 - 16:00 Digital
Tuesday 04.05. 09:00 - 16:00 Digital
Wednesday 05.05. 09:00 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Der Einsatz künstlicher Intelligenz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wenngleich Algorithmen und künstliche Intelligenz in der Gerichtsbarkeit noch eine untergeordnete Rolle spielen, so hat ihre Verwendung in den letzten Jahren doch signifikant zugenommen. In den USA beispielsweise wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein Straftäter rückfällig wird, bisweilen mittels Algorithmen berechnet. Auf Basis dessen kann das konkrete Strafmaß festlegt oder gar über Schuld bzw Unschuld entschieden werden. Estland wiederum erprobt derzeit einen „Roboterrichter“, der eigenständig über kleinere Gerichtsverfahren entscheiden soll. Und nicht zuletzt soll künstliche Intelligenz auch in Österreich durch die Implementierung von Justiz 3.0. nach und nach zur Anwendung gelangen.

Vor diesem Hintergrund geht der Kurs der Frage nach, welche verfassungsrechtlichen Vorgaben bei der Verwendung von künstlicher Intelligenz in der Justiz zu beachten sind. Dabei widmet sich der Kurs zunächst den aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz, wobei insbesondere die im Jahr 2020 veröffentliche Textgenerierungssoftware GPT-3 interessiert. Anschließend soll der Kurs verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen ausloten, die bei der Verwendung von KI im Bereich der Gerichtsbarkeit zu beachten sind. Hierbei stehen insbesondere verfassungsgesetzlich gewährleistete Verfahrensgarantien im Vordergrund.

Assessment and permitted materials

Im Zentrum des Kurses steht die informierte Diskussion. Eine aktive Teilnahme ist insofern unerlässlich. Die einzelnen im Kurs behandelten Themen werden einerseits durch einleitende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin und andererseits durch schriftliche Ausarbeitungen seitens der KursteilnehmerInnen, die als Diskussionsgrundlage dienen sollen, erarbeitet. Abschließend gibt es eine kleine Klausur. In die Beurteilung fließen sowohl die schriftliche Ausarbeitung als auch die mündliche Mitarbeit sowie die Klausurnote ein.

Minimum requirements and assessment criteria

Interesse an IT; Informatikvorkenntnisse nicht erforderlich.

Examination topics

Die Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.

Reading list

Die Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:12