Universität Wien

040004 KU Further Topics in Economic Sociology (MA) (2020S)

Comparative labor relations

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

AKTUELLE INFOS ZUR LEHRVERANSTALTUNG SIEHE MOODLE!

  • Monday 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Monday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung vermittelt ein Verständnis der Logik und der Herausforderungen bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen in Unternehmen. Ausgehend von Machtasymmetrien am Arbeitsmarkt und der Logik der Interessenorganisation werden die Herausforderungen diskutiert, mit denen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände im Kontext des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandels konfrontiert sind. Besprochen werden die Arbeitsbeziehungen auf betrieblicher, verbandlicher, staatlicher und europäischer Ebene, wobei die Bedingungen und Entwicklung in Österreich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern analysiert werden.
Vor jeder Einheit ist ein einleitender Text lesen und zusammen zu fassen (10-12 Zeilen). Die Zusammenfassung ist auf Moodle hochzuladen. Die ersten drei Einheiten, in denen die begriffliche und theoretische Grundlage der Lehrveranstaltung gelegt werden, werden vom Lehrveranstaltungsleiter gestaltet. Ab der vierten Einheit referieren die Teilnehmer*innen die Ergebnisse eigener empirischer Untersuchungen zu Forschungsfragen, die sie in der ersten Einheit zur Bearbeitung übernommen haben.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die Note setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen: Textzusammenfassungen (20%), Referat (20 Min., 30%), schriftliche Ausarbeitung des Referats (5000-6000 Wörter) (50%). Die Anwesenheit in allen Einheiten ist verpflichtend, Teilnehmer*innen können zweimal unentschuldigt fehlen, eine weitere Fehleinheit führt zum Ausschluss von der Lehrveranstaltung. Alle schriftlichen Arbeiten sind auf Moodle hochzuladen und werden mittels Plagiatssoftware geprüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note ergibt sich als gewichtetes Mittel der drei Prüfungselemente. Für die Textzusammenfassungen wird jede nicht rechtzeitig (Vortag der Einheit, in welcher der Text besprochen wird, 23h59) abgegebene Arbeit mit einer Note Abzug gewertet. Im Referat wird die Stringenz der mündlichen Darstellung von Forschungsfrage, Theorie, Hypothese und Ergebnissen beurteilt. Die Hausarbeit wird hinsichtlich der Stringenz der schriftlichen Ausarbeitung von Forschungsfrage, Theorie, Hypothese und Ergebnissen beurteilt.

Examination topics

Inhalte der besprochenen Texte

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:19