Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

040006 SE KFK eB: Recent developments in eBusiness & eLogistics (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

1 Fröschl
2 Strauß , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Ästhetischer Kapitalismus und digitale Ökonomie

http://bwl.univie.ac.at/ebusiness/lehre/ss-2014/se-0400061/

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 11.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 06.06. 10:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Friday 13.06. 10:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Friday 20.06. 10:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Group 2

max. 24 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 11.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 27.06. 10:00 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Saturday 28.06. 09:00 - 16:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar versucht, ausgehend von den Basistexten, eine ökonomische Analyse von Kreativität und der Ästhetik der Kommunikation vor dem Hintergrund digitaler Medien.

Assessment and permitted materials

kontinuierliche Mitarbeit (Diskussion), Seminarbeitrag (Team-Präsentation, schriftliche Einzelausarbeitung)

Minimum requirements and assessment criteria

Kritische Analyse zentraler begrifflicher Konzepte wie Kreativität und digitale Ästhetik auf der Grundlage von Foucaults Begriff des Dispositivs. Gesucht werden Antworten auf Fragen nach den Ursprüngen der Idee der Netzwerke ebenso wie nach Fragen einer digitalen Ethik bzw. generell nach der historischen >formation< der digitalen Kultur und deren Wirkung auf unser Leben und dessen Zukunft.

Examination topics

Lektüre, Recherche und Textkritik, plenare Präsentationen (Gruppenarbeiten), schriftliche Seminarbeiträge (Thesenexzerpte), Diskussion

Reading list

Ausgangspunkte des Diskurses/Pflichtlektüre:
A. Reckwitz (2012) Die Erfindung der Kreativität – Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung; Berlin, Suhrkamp (suhrkamp taschenbuch wissenschaft stw 1995)
S. Cubitt (1998) Digital Aesthetics; London et al.: SAGE

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28