Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040019 SE Bachelor Seminar (incl. Bachelor´s Paper) (2024S)
Steuern
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to We 21.02.2024 12:00
- Deregistration possible until Th 14.03.2024 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 10:00 - 11:00 Digital
- Friday 15.03. 15:00 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 13.06. 08:05 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 13.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsfeststellung erfolgt durch die Vergabe von insgesamt maximal 100 Punkten. Diese ergeben sich wie folgt:
• Zwischenprüfung Methodenlehre im Ausmaß von maximal 10 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 10% der Gesamtnote)
• Disposition, für die 17 Punkte vergeben werden (= entspricht einer Gewichtung von 17%)
• Bachelorarbeit, für die 50 Punkte erreicht werden können (= entspricht einer Gewichtung von 50%). Für die positive Absolvierung des Seminars ist eine positive Beurteilung der Bachelorarbeit (d.h. mindestens 26 Punkte) Voraussetzung!
• Präsentation und Diskussion der Arbeit im Plenum mit einer maximal erreichbaren Punktezahl iHv 18 Punkten (= entspricht 18% der Gesamtnote)
• Mitarbeitsfragen (in Form von Clicker-Fragen [Single-, Multiple-Choice, Lückentext, Drag-&-Drop via Moodle]) im Anschluss an jede Präsentation, für die 6 Punkte (= entspricht einer Gewichtung von 6%) erreicht werden können. Die Frage wird nach der Präsentation auf Moodle freigeschalten und kann direkt online beantwortet werden. Jeder*r Teilnehmer*in benötigt ein internetfähiges Endgerät mit Webbrowser (z.B. Smartphone, Tablet, Laptop, etc.), um auf Moodle zugreifen zu können.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert werden (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
• Zwischenprüfung Methodenlehre im Ausmaß von maximal 10 Punkten (entspricht einer Gewichtung von 10% der Gesamtnote)
• Disposition, für die 17 Punkte vergeben werden (= entspricht einer Gewichtung von 17%)
• Bachelorarbeit, für die 50 Punkte erreicht werden können (= entspricht einer Gewichtung von 50%). Für die positive Absolvierung des Seminars ist eine positive Beurteilung der Bachelorarbeit (d.h. mindestens 26 Punkte) Voraussetzung!
• Präsentation und Diskussion der Arbeit im Plenum mit einer maximal erreichbaren Punktezahl iHv 18 Punkten (= entspricht 18% der Gesamtnote)
• Mitarbeitsfragen (in Form von Clicker-Fragen [Single-, Multiple-Choice, Lückentext, Drag-&-Drop via Moodle]) im Anschluss an jede Präsentation, für die 6 Punkte (= entspricht einer Gewichtung von 6%) erreicht werden können. Die Frage wird nach der Präsentation auf Moodle freigeschalten und kann direkt online beantwortet werden. Jeder*r Teilnehmer*in benötigt ein internetfähiges Endgerät mit Webbrowser (z.B. Smartphone, Tablet, Laptop, etc.), um auf Moodle zugreifen zu können.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert werden (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Minimum requirements and assessment criteria
Die durchgängige Anwesenheit an ALLEN Terminen inkl. Vorbesprechung ist verpflichtend!
Die Bachelorarbeit wird anhand der gängigen Kriterien für die Verfassung rechtswissenschaftlicher Arbeiten (werden im Zuge des Seminars bekanntgegeben) beurteilt. Für die positive Absolvierung des Seminars ist eine positive Beurteilung der Bachelorarbeit (mindestens 26 Punkte) vorausgesetzt!
Unter der Bedingung einer positiv beurteilten Bachelorarbeit (mindestens 26 Punkte):
Ab 50,5 Punkte: genügend (4)
Ab 63,5 Punkte: befriedigend (3)
Ab 75 Punkte: gut (2)
Ab 87,5 Punkte: sehr gut (1)
Die Bachelorarbeit wird anhand der gängigen Kriterien für die Verfassung rechtswissenschaftlicher Arbeiten (werden im Zuge des Seminars bekanntgegeben) beurteilt. Für die positive Absolvierung des Seminars ist eine positive Beurteilung der Bachelorarbeit (mindestens 26 Punkte) vorausgesetzt!
Unter der Bedingung einer positiv beurteilten Bachelorarbeit (mindestens 26 Punkte):
Ab 50,5 Punkte: genügend (4)
Ab 63,5 Punkte: befriedigend (3)
Ab 75 Punkte: gut (2)
Ab 87,5 Punkte: sehr gut (1)
Examination topics
Inhalte des Seminars (Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023) + PPT-Folien (die zeitgereicht zur Verfügung gestellt werden) + sonstige Unterlagen, die im Rahmen der Seminareinheit zur Verfügung gestellt werden.
Reading list
Für alle Seminarteilnehmer*innen:
Dax/Hopf/Maier, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, MANZ Verlag, 8. Auflage, 2019
Die Vorbereitung erfolgt durch Studium der Präsentationsunterlagen und der Kurzzusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit, die jede*r Seminarteilnehmer*in für die anderen Kolleg*innen zur Verfügung stellt.Grundkenntnisse des Steuerrechts, insbesondere auf Basis der Vorlesung Steuerrecht, werden vorausgesetzt. Die dort einschlägige Literaturempfehlung (Doralt/Hohenwarter, Steuerrecht, MANZ Verlag, 25. Auflage, 2024) gilt auch für das Bachelorseminar.
+ die einschlägige Fachliteratur zum jeweiligen Bachelorarbeitsthema
Dax/Hopf/Maier, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, MANZ Verlag, 8. Auflage, 2019
Die Vorbereitung erfolgt durch Studium der Präsentationsunterlagen und der Kurzzusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit, die jede*r Seminarteilnehmer*in für die anderen Kolleg*innen zur Verfügung stellt.Grundkenntnisse des Steuerrechts, insbesondere auf Basis der Vorlesung Steuerrecht, werden vorausgesetzt. Die dort einschlägige Literaturempfehlung (Doralt/Hohenwarter, Steuerrecht, MANZ Verlag, 25. Auflage, 2024) gilt auch für das Bachelorseminar.
+ die einschlägige Fachliteratur zum jeweiligen Bachelorarbeitsthema
Association in the course directory
Last modified: We 31.07.2024 11:25
Das Seminar selbst gliedert sich in 4 Phasen:
1. Einführungsphase, in der Sie mit den Grundlagen des rechtwissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vertraut gemacht werden. Dazu zählt die Seminareinheit „Juristische Methodenlehre und wissenschaftliches Schreiben“ und die dazugehörige Zwischenprüfung.
2. Vorbereitungsphase, in der Sie sich mit dem Thema Ihrer Arbeit vertraut machen, die Rechts- und Problemebereiche identifizieren und an deren Ende die Abgabe der Disposition steht.
3. Schreibphase, in der die Arbeit zu verfassen ist.
4. Präsentation der Arbeit.Zwischen den Phasen 2 und 3, sowie 3 und 4 ist jeweils eine Feedbackschleife eingezogen, in der Sie eine umfassende Rückmeldung zu Ihren bisherigen Arbeitsschritten erhalten.
Da das Verfassen einer juristischen Arbeit für viele Neuland bedeutet, ist es unerlässlich, sich gleich zu Beginn des Seminars mit dem methodischen Werkzeug (= juristische Methodenlehre) vertraut zu machen und auf die Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens im Recht einzugehen. Im Rahmen der Seminareinheit „Juristische Methodenlehre und wissenschaftliches Schreiben“ werden Ihnen daher die Grundlagen dazu vermittelt. Die Seminareinheit findet am Freitag, den 15.03.2024 von 15:00 – 20:00 Uhr im Hörsaal 6, Oskar-Morgenstern-Platz statt und ist für alle Seminarteilnehmer*innen verpflichtend. Die Zwischenklausur zur Seminareinheit „Juristische Methodenlehre und wissenschaftliches Schreiben“ findet am 21.03.2024 um 15:00 statt.
Pflichtlektüre als Vorbereitung auf die Seminareinheit: Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Zwischenklausur: AZR in ausgedruckter Form oder in Buchform.