Universität Wien

040025 UK KFK HCM: Executive Information Systems in Health Care (2016S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Friday 08.04. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Wednesday 20.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 15.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Im SoSe 2016 liegt der Schwerpunkt der LV: 040025 UK KFK HCM: Führungsinformationssysteme im Gesundheitswesen auf einer Analyse veröffentlichter Berichte. Methodisch lernen Sie, eine qualitative Inhaltsanalyse durchzuführen. Als Untersuchungsobjekt dienen Veröffentlichungen von Institutionen mit Verbindung zu Gesundheitsthemen von Relevanz ist. Ziel dieser Analyse ist es herauszufinden, inwieweit Nachhaltigkeit für diese Institutionen eine relevante Größe darstellt.
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse und eine Vorstellung der Software, die Sie dabei unterstützen kann. In der zweiten und dritten Einheit werden Ihre Arbeiten präsentiert. Die Zeit zwischen den Einheiten dient zur Vorbereitung und intensiven Rücksprache mit der LV-Leitung; koordinierte Sprechstundentermine gelten als Anwesenheitspflicht und Mitarbeit.

Assessment and permitted materials

Die Studierenden erheben und analysieren veröffentlichte Informationen. Ihre Leistung besteht aus:
- Identifikation solcher Institutionen und Erhebung relevanter Berichte (10%)
- Qualitative Analyse dieser Berichte in Form einer Seminararbeit (60%)
- Präsentation der Ergebnisse und aktive Mitarbeit (30%)

Minimum requirements and assessment criteria

Es sind 50% aller erreichbaren Beurteilungspunkte notwendig, um eine positive Note zu erlangen.
Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (Mindestanforderung) bei den 3 angegebenen Blockterminen, da Diskussion und gegenseitiges feedback Teil des Kompetenzerwerbes sind. Fehlende Anwesenheit führt jedenfalls zu einer Notenverschlechterung.
Die schriftliche Arbeit ist in Form der vom Lehrstuhl geforderten Formvorschriften zu erstellen.

Examination topics

Siehe Art der Leistungskontrolle

Reading list

Sie werden in der ersten Einheit mit dem benötigten EDV-Programm und der Literaturrecherche vertraut gemacht.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28