Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040025 VO Introduction to Academic Work (2020W)
Labels
Um den Studierenden die Vorbereitung auf die unmittelbar darauf folgenden Bachelorseminare zu ermöglichen, wird die Vorlesung geblockt abgehalten.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 21.10.2020 18:30 - 19:00 Digital
- Wednesday 18.11.2020 18:30 - 19:00 Digital
- Monday 25.01.2021 18:30 - 19:00 Digital
- Monday 22.02.2021 17:00 - 17:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird primär in Form einer Videovorlesung mit asynchronen Videos durchgeführt.
Sehen Sie unter Methode und das Merkblatt:
https://marketing.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_marketing/unterlagen/Merkblaetter/WS_2020/VO_Einfuehrung_in_das_wissenschaftliche_Arbeiten_WS_2020__Uni_Wien_.pdf
- Tuesday 13.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Tuesday 20.10. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (Multiple Choice Test, 30 Minuten)
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Lehrvideos und des Lehrbuchs.
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Lehrvideos und des Lehrbuchs.
Minimum requirements and assessment criteria
Notenverteilung:5 ... < 50 %
4 ... ≥ 50 %
3 ... ≥ 62,5 %
2 ... ≥ 75 %
1 ... ≥ 87,5 %
4 ... ≥ 50 %
3 ... ≥ 62,5 %
2 ... ≥ 75 %
1 ... ≥ 87,5 %
Examination topics
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Lehrvideos und des Lehrbuchs.
Reading list
Ebster, C./Stalzer, L. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 5. Aufl., Wien.Lehrvideos auf der Moodle-Website der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12
Ziel der Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliches Arbeiten" ist, die zur Bearbeitung einer Bachelorarbeit notwendigen methodischen Skills zu vermitteln.
Spezifische Lernziele der Vorlesung sind:
• Kennenlernen wissenschaftstheoretischer Grundlagen;
• Befähigung zur Findung adäquater Themen und wissenschaftlicher Fragestellungen für Bachelorarbeiten;
• Befähigung zur Recherche, Bewertung und Verarbeitung betriebswirtschaftlicher wissenschaftlicher Literatur;
• Entwicklung von Verständnis für die methodische Vielfalt in der betriebswirtschaftlichen Forschung;
• Kennenlernen der Grundregeln der Argumentation und des wissenschaftlichen Schreibens;
• Anregung zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit.Inhalte:• Einführung
• Wissenschaftstheoretische Grundlagen
• Themensuche
• Forschungsprozess
• Disposition (Forschungskonzept)
• Literaturrecherche und -bewertung
• Wissenschaftliches Schreiben
• Argumentation
• Dokumentation von Quellen
• Vermeidung von Plagiaten
• Mündliche Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten
• Hypothesen und Forschungsfragen
• Empirische betriebswirtschaftliche ForschungsmethodenDie Lehrveranstaltung wird primär in Form einer Videovorlesung mit asynchronen Videos durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie sich die Inhalte mit Hilfe von kurzen Videos aneignen, die Sie jederzeit über Moodle abrufen können. Zusätzlich finden zwei Online-Sprechstunden statt, in denen ich Ihnen für Fragen zu den Lehrinhalten zur Verfügung stehe.