Universität Wien

040029 KU Advanced Economic Sociology (MA) (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs Wirtschaftssoziologie - Vertiefung gibt Masterstudierenden die Möglichkeit sich im Zuge einer eigenständigen, theoriegeleiteten Forschungsarbeit in Themenfelder der Wirtschaftssoziologie zu vertiefen.

Der Kurs verfolgt zweierlei Ziele: 1. In der eigenständigen Auseinandersetzung mit wirtschaftssoziologischen Fragestellungen, sowie der Diskussion von Beiträgen anderer TeilnehmerInnen, erweitern die Studierenden ihr Verständnis von soziologischen Grundkonzepten und den Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. 2. Die Studierenden entwickeln Kompetenzen in der Konzeption und der Durchführung eines Forschungsprojekts und lernen andere Forschungsarbeiten kritisch zu evaluieren.

Inhalte: Die TeilnehmerInnen bearbeiten eine eigenständig formulierte Forschungsfrage aus diversen Themenbereichen wirtschaftssoziologischen Hintergrunds. Die vorgegebene Themenbereiche sind strukturiert entlang aktueller Forschungsschwerpunkte und Debatten der Wirtschaftssoziologie und behandeln u.a. die Entstehung von Netzwerken und Sozialkapital, die soziologische Perspektive auf Märkte, die soziale und kulturelle Einbettung wirtschaftlicher Transaktionen, die Relevanz von Gerechtigkeit, Reziprozität und Fairness für wirtschaftliches Handeln, oder die Typisierung von Kapitalismusformen und Wohlfahrtsstaaten.

Im ersten Teil des Kurses setzen sich Studierende innerhalb eines Themenbereichs mit existierender Literatur und relevanten Theorien auseinander und formulieren eine eigenständige Forschungsfrage. Im zweiten Teil des Kurses wird ein Forschungsdesign zu dieser Fragestellung entwickelt und durchgeführt. Die verschriftlichten Erkenntnisse der beiden Teile bilden die Basis der abschließenden Seminararbeit.

Methoden: Einführende Vorträge; regelmäßige Präsentationen zu Teilen des Forschungsprojekts; Peer-Feedbackprozesse und Diskussion; individuelles Feedback durch den LV-Leiter

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Kurzpräsentationen zu Abschnitten des Forschungsprojekts (30%); Endbericht (~ 15-seitig; 50%); Mitarbeit und Teilnahme am Peer-Feedbackprozess (20%)

Minimum requirements and assessment criteria

Notenspiegel: 0-50%: Nicht Genügend; 50,1-62,5% Genügend; 62,6-75% Befriedigend; 75,1-87,5% Gut; 87,6-100% Sehr Gut;
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Unabhängig vom Grund des Fernbleibens wird Abwesenheit in max. 2 Sitzungen toleriert.

Examination topics

Reading list

Die Basisliteratur wird mit den Studierenden in der 1. Einheit besprochen. Darüber hinaus ist weiterführende Literatur von den TeilnehmerInnen selbst zu recherchieren.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28