040031 UE Mathematics 1 (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 09:00 to Th 24.09.2015 14:00
- Registration is open from Sa 28.11.2015 09:00 to Mo 30.11.2015 22:00
- Deregistration possible until We 02.12.2015 22:00
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
VO und UE sollen im gleichen Semester besucht werden.
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Der Übungskurs ist begleitend zur Vorlesung Mathematik 1. Die Studierenden bekommen Aufgaben zum Stoff der Vorlesung, welche sie zu Hause ausarbeiten und welche in der Übung dann behandelt werden.
Assessment and permitted materials
Von den 14 Einheiten werden die 12 besten Prozentsätze der angekreuzten Beispiele addiert und durch 12 dividiert (=Gesamtprozentsatz G). Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel:0% <= G < 60% Note 5
60% <= G < 70% Note 4
70% <= G < 80% Note 3
80% <= G < 90% Note 2
90% <= G <=100% Note 1
60% <= G < 70% Note 4
70% <= G < 80% Note 3
80% <= G < 90% Note 2
90% <= G <=100% Note 1
Minimum requirements and assessment criteria
Durch selbstständiges Lösen der aufgegebenen Aufgaben soll das Erlernen und Verstehen der in der VO vorgestellten Konzepte unterstützt werden.
Examination topics
Die Beispiele werden auf der Moodle-Seite der Vorlesung bekannt gegeben, siehe
http://moodle.univie.ac.at
Es gibt eine "Kreuzerl-Liste", in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Die geschieht online unter http://homepage.univie.ac.at/harald.schwab/kreuzerlliste
bis zum vorgegebenen Zeitpunkt (siehe Kreuzerlliste).
Angekreuzte Beispiele gehen nur in die Wertung ein, wenn die Studierenden auf der Anwesenheitsliste der entsprechenden Einheit unterschrieben haben und bei Aufruf im Stande waren die entsprechenden Beispiele zu rechnen.
Zu jedem Beispiel wird dann vom/von der LV-LeiterIn einE StudentIn zur Tafel gerufen. Die Beispiele müssen OHNE Unterlagen vorgetragen werden! (Zahlenwerte können natürlich nachgeschlagen werden)
http://moodle.univie.ac.at
Es gibt eine "Kreuzerl-Liste", in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Die geschieht online unter http://homepage.univie.ac.at/harald.schwab/kreuzerlliste
bis zum vorgegebenen Zeitpunkt (siehe Kreuzerlliste).
Angekreuzte Beispiele gehen nur in die Wertung ein, wenn die Studierenden auf der Anwesenheitsliste der entsprechenden Einheit unterschrieben haben und bei Aufruf im Stande waren die entsprechenden Beispiele zu rechnen.
Zu jedem Beispiel wird dann vom/von der LV-LeiterIn einE StudentIn zur Tafel gerufen. Die Beispiele müssen OHNE Unterlagen vorgetragen werden! (Zahlenwerte können natürlich nachgeschlagen werden)
Reading list
1) Skriptum zu der Vorlesung Mathematik 1, Immanuel Bomze
2) Beispielsammlung zu Mathematik 1, Irene Klein, Ivana Ljubic
2) Beispielsammlung zu Mathematik 1, Irene Klein, Ivana Ljubic
Group 2
VO und UE sollen im gleichen Semester besucht werden.
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 18.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Aims, contents and method of the course
Der Übungskurs ist begleitend zur Vorlesung Mathematik 1. Die Studierenden bekommen Aufgaben zum Stoff der Vorlesung, welche sie zu Hause ausarbeiten und welche in der Übung dann behandelt werden.
Assessment and permitted materials
Von den 14 Einheiten werden die 12 besten Prozentsätze der angekreuzten Beispiele addiert und durch 12 dividiert (=Gesamtprozentsatz G). Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel: 0% <= G < 60% Note 5
60% <= G < 70% Note 4
70% <= G < 80% Note 3
80% <= G < 90% Note 2
90% <= G <=100% Note 1
60% <= G < 70% Note 4
70% <= G < 80% Note 3
80% <= G < 90% Note 2
90% <= G <=100% Note 1
Minimum requirements and assessment criteria
Durch selbstständiges Lösen der aufgegebenen Aufgaben soll das Erlernen und Verstehen der in der VO vorgestellten Konzepte unterstützt werden.
Examination topics
Die Beispiele werden auf der Moodle-Seite der Vorlesung bekannt gegeben, siehe
http://moodle.univie.ac.at
Es gibt eine "Kreuzerl-Liste", in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Die geschieht online unter http://homepage.univie.ac.at/harald.schwab/kreuzerlliste
bis zum vorgegebenen Zeitpunkt (siehe Kreuzerlliste).
Angekreuzte Beispiele gehen nur in die Wertung ein, wenn die Studierenden auf der Anwesenheitsliste der entsprechenden Einheit unterschrieben haben und bei Aufruf im Stande waren die entsprechenden Beispiele zu rechnen.
Zu jedem Beispiel wird dann vom/von der LV-LeiterIn einE StudentIn zur Tafel gerufen. Die Beispiele müssen OHNE Unterlagen vorgetragen werden! (Zahlenwerte können natürlich nachgeschlagen werden)
http://moodle.univie.ac.at
Es gibt eine "Kreuzerl-Liste", in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Die geschieht online unter http://homepage.univie.ac.at/harald.schwab/kreuzerlliste
bis zum vorgegebenen Zeitpunkt (siehe Kreuzerlliste).
Angekreuzte Beispiele gehen nur in die Wertung ein, wenn die Studierenden auf der Anwesenheitsliste der entsprechenden Einheit unterschrieben haben und bei Aufruf im Stande waren die entsprechenden Beispiele zu rechnen.
Zu jedem Beispiel wird dann vom/von der LV-LeiterIn einE StudentIn zur Tafel gerufen. Die Beispiele müssen OHNE Unterlagen vorgetragen werden! (Zahlenwerte können natürlich nachgeschlagen werden)
Reading list
1) Skriptum zu der Vorlesung Mathematik 1, Immanuel Bomze
2) Beispielsammlung zu Mathematik 1, Irene Klein, Ivana Ljubic
2) Beispielsammlung zu Mathematik 1, Irene Klein, Ivana Ljubic
Group 3
VO und UE sollen im gleichen Semester besucht werden.
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 17.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Aims, contents and method of the course
Der Übungskurs ist begleitend zur Vorlesung Mathematik 1. Die Studierenden bekommen Aufgaben zum Stoff der Vorlesung, welche sie zu Hause ausarbeiten und welche in der Übung dann behandelt werden.
Assessment and permitted materials
Von den 14 Einheiten werden die 12 besten Prozentsätze der angekreuzten Beispiele addiert und durch 12 dividiert (=Gesamtprozentsatz G). Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel: 0% <= G < 60% Note 5
60% <= G < 70% Note 4
70% <= G < 80% Note 3
80% <= G < 90% Note 2
90% <= G <=100% Note 1
60% <= G < 70% Note 4
70% <= G < 80% Note 3
80% <= G < 90% Note 2
90% <= G <=100% Note 1
Minimum requirements and assessment criteria
Durch selbstständiges Lösen der aufgegebenen Aufgaben soll das Erlernen und Verstehen der in der VO vorgestellten Konzepte unterstützt werden.
Examination topics
Die Beispiele werden auf der Moodle-Seite der Vorlesung bekannt gegeben, siehe
http://moodle.univie.ac.at
Es gibt eine "Kreuzerl-Liste", in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Die geschieht online unter http://homepage.univie.ac.at/harald.schwab/kreuzerlliste
bis zum vorgegebenen Zeitpunkt (siehe Kreuzerlliste).
Angekreuzte Beispiele gehen nur in die Wertung ein, wenn die Studierenden auf der Anwesenheitsliste der entsprechenden Einheit unterschrieben haben und bei Aufruf im Stande waren die entsprechenden Beispiele zu rechnen.
Zu jedem Beispiel wird dann vom/von der LV-LeiterIn einE StudentIn zur Tafel gerufen. Die Beispiele müssen OHNE Unterlagen vorgetragen werden! (Zahlenwerte können natürlich nachgeschlagen werden)
http://moodle.univie.ac.at
Es gibt eine "Kreuzerl-Liste", in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Die geschieht online unter http://homepage.univie.ac.at/harald.schwab/kreuzerlliste
bis zum vorgegebenen Zeitpunkt (siehe Kreuzerlliste).
Angekreuzte Beispiele gehen nur in die Wertung ein, wenn die Studierenden auf der Anwesenheitsliste der entsprechenden Einheit unterschrieben haben und bei Aufruf im Stande waren die entsprechenden Beispiele zu rechnen.
Zu jedem Beispiel wird dann vom/von der LV-LeiterIn einE StudentIn zur Tafel gerufen. Die Beispiele müssen OHNE Unterlagen vorgetragen werden! (Zahlenwerte können natürlich nachgeschlagen werden)
Reading list
1) Skriptum zu der Vorlesung Mathematik 1, Immanuel Bomze
2) Beispielsammlung zu Mathematik 1, Irene Klein, Ivana Ljubic
2) Beispielsammlung zu Mathematik 1, Irene Klein, Ivana Ljubic
Group 4
VO und UE sollen im gleichen Semester besucht werden.
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Der Übungskurs ist begleitend zur Vorlesung Mathematik 1. Die Studierenden bekommen Aufgaben zum Stoff der Vorlesung, welche sie zu Hause ausarbeiten und welche in der Übung dann behandelt werden.
Assessment and permitted materials
Von den 14 Einheiten werden die 12 besten Prozentsätze der angekreuzten Beispiele addiert und durch 12 dividiert (=Gesamtprozentsatz G). Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel: 0% <= G < 60% Note 5
60% <= G < 70% Note 4
70% <= G < 80% Note 3
80% <= G < 90% Note 2
90% <= G <=100% Note 1
60% <= G < 70% Note 4
70% <= G < 80% Note 3
80% <= G < 90% Note 2
90% <= G <=100% Note 1
Minimum requirements and assessment criteria
Durch selbstständiges Lösen der aufgegebenen Aufgaben soll das Erlernen und Verstehen der in der VO vorgestellten Konzepte unterstützt werden.
Examination topics
Die Beispiele werden auf der Moodle-Seite der Vorlesung bekannt gegeben, siehe
http://moodle.univie.ac.at
Es gibt eine "Kreuzerl-Liste", in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Die geschieht online unter http://homepage.univie.ac.at/harald.schwab/kreuzerlliste
bis zum vorgegebenen Zeitpunkt (siehe Kreuzerlliste).
Angekreuzte Beispiele gehen nur in die Wertung ein, wenn die Studierenden auf der Anwesenheitsliste der entsprechenden Einheit unterschrieben haben und bei Aufruf im Stande waren die entsprechenden Beispiele zu rechnen.
Zu jedem Beispiel wird dann vom/von der LV-LeiterIn einE StudentIn zur Tafel gerufen. Die Beispiele müssen OHNE Unterlagen vorgetragen werden! (Zahlenwerte können natürlich nachgeschlagen werden)
http://moodle.univie.ac.at
Es gibt eine "Kreuzerl-Liste", in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Die geschieht online unter http://homepage.univie.ac.at/harald.schwab/kreuzerlliste
bis zum vorgegebenen Zeitpunkt (siehe Kreuzerlliste).
Angekreuzte Beispiele gehen nur in die Wertung ein, wenn die Studierenden auf der Anwesenheitsliste der entsprechenden Einheit unterschrieben haben und bei Aufruf im Stande waren die entsprechenden Beispiele zu rechnen.
Zu jedem Beispiel wird dann vom/von der LV-LeiterIn einE StudentIn zur Tafel gerufen. Die Beispiele müssen OHNE Unterlagen vorgetragen werden! (Zahlenwerte können natürlich nachgeschlagen werden)
Reading list
1) Skriptum zu der Vorlesung Mathematik 1, Immanuel Bomze
2) Beispielsammlung zu Mathematik 1, Irene Klein, Ivana Ljubic
2) Beispielsammlung zu Mathematik 1, Irene Klein, Ivana Ljubic
Group 5
VO und UE sollen im gleichen Semester besucht werden.
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 11.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 18.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 08.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 15.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 22.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 29.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Aims, contents and method of the course
Der Übungskurs ist begleitend zur Vorlesung Mathematik 1. Die Studierenden bekommen Aufgaben zum Stoff der Vorlesung, welche sie zu Hause ausarbeiten und welche in der Übung dann behandelt werden.
Assessment and permitted materials
Von den 14 Einheiten werden die 12 besten Prozentsätze der angekreuzten Beispiele addiert und durch 12 dividiert (=Gesamtprozentsatz G). Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel:0% <= G < 60% Note 560% <= G < 70% Note 470% <= G < 80% Note 380% <= G < 90% Note 290% <= G <=100% Note 1
Minimum requirements and assessment criteria
Durch selbstständiges Lösen der aufgegebenen Aufgaben soll das Erlernen und Verstehen der in der VO vorgestellten Konzepte unterstützt werden.
Examination topics
Die Beispiele werden auf der Moodle-Seite der Vorlesung bekannt gegeben, siehehttp://moodle.univie.ac.atEs gibt eine "Kreuzerl-Liste", in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Die geschieht online unter http://homepage.univie.ac.at/harald.schwab/kreuzerllistebis zum vorgegebenen Zeitpunkt (siehe Kreuzerlliste).Angekreuzte Beispiele gehen nur in die Wertung ein, wenn die Studierenden auf der Anwesenheitsliste der entsprechenden Einheit unterschrieben haben und bei Aufruf im Stande waren die entsprechenden Beispiele zu rechnen.Zu jedem Beispiel wird dann vom/von der LV-LeiterIn einE StudentIn zur Tafel gerufen. Die Beispiele müssen OHNE Unterlagen vorgetragen werden! (Zahlenwerte können natürlich nachgeschlagen werden)
Reading list
1) Skriptum zu der Vorlesung Mathematik 1, Immanuel Bomze2) Beispielsammlung zu Mathematik 1, Irene Klein, Ivana Ljubic
Group 6
VO und UE sollen im gleichen Semester besucht werden.
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Der Übungskurs ist begleitend zur Vorlesung Mathematik 1. Die Studierenden bekommen Aufgaben zum Stoff der Vorlesung, welche sie zu Hause ausarbeiten und welche in der Übung dann behandelt werden.
Assessment and permitted materials
Von den 14 Einheiten werden die 12 besten Prozentsätze der angekreuzten Beispiele addiert und durch 12 dividiert (=Gesamtprozentsatz G). Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel:0% <= G < 60% Note 560% <= G < 70% Note 470% <= G < 80% Note 380% <= G < 90% Note 290% <= G <=100% Note 1
Minimum requirements and assessment criteria
Durch selbstständiges Lösen der aufgegebenen Aufgaben soll das Erlernen und Verstehen der in der VO vorgestellten Konzepte unterstützt werden.
Examination topics
Die Beispiele werden auf der Moodle-Seite der Vorlesung bekannt gegeben, siehehttp://moodle.univie.ac.atEs gibt eine "Kreuzerl-Liste", in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Die geschieht online unter http://homepage.univie.ac.at/harald.schwab/kreuzerllistebis zum vorgegebenen Zeitpunkt (siehe Kreuzerlliste).Angekreuzte Beispiele gehen nur in die Wertung ein, wenn die Studierenden auf der Anwesenheitsliste der entsprechenden Einheit unterschrieben haben und bei Aufruf im Stande waren die entsprechenden Beispiele zu rechnen.Zu jedem Beispiel wird dann vom/von der LV-LeiterIn einE StudentIn zur Tafel gerufen. Die Beispiele müssen OHNE Unterlagen vorgetragen werden! (Zahlenwerte können natürlich nachgeschlagen werden)
Reading list
1) Skriptum zu der Vorlesung Mathematik 1, Immanuel Bomze2) Beispielsammlung zu Mathematik 1, Irene Klein, Ivana Ljubic
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28