Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040037 FK WI-SPR: Business Communication I - Russian 2 (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 06.09.2013 09:00 to Fr 20.09.2013 14:00
- Registration is open from We 25.09.2013 09:00 to Th 26.09.2013 17:00
- Deregistration possible until Mo 14.10.2013 23:59
Details
max. 34 participants
Language: Russian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 09.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 16.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 23.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 30.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 06.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 20.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 27.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 04.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 11.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 08.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 15.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 22.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 29.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
PrüfungsmodalitätenAbschlussnote für den Sprachkurs ergibt sich aus drei Teilleistungen:1. Anwesenheit, Mitarbeit und Hausübungen (20%)
2. schriftliche Zwischentests (40%)
3. mündliche Abschlussprüfung (40%)Themen* Test 1: schriftlich.: Fachwortschatz und Grammatik
* Test 2: schriftlich: Hörverstehen / Textproduktion
* mündliche Prüfung: Textproduktion (Paar-Prüfung)
2. schriftliche Zwischentests (40%)
3. mündliche Abschlussprüfung (40%)Themen* Test 1: schriftlich.: Fachwortschatz und Grammatik
* Test 2: schriftlich: Hörverstehen / Textproduktion
* mündliche Prüfung: Textproduktion (Paar-Prüfung)
Minimum requirements and assessment criteria
AusbildungszielVermittlung der kommunikativen Kompetenz.
Ziel des gesamten Moduls I ist der Erwerb eines fachbezogenen Grundwortschatzes und Entwicklung von Sprechfertigkeiten, die Ihr adäquates verbales und soziales Verhalten in einigen relevanten Kommunikationssituationen in der Russischen Föderation gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird in den Lehrveranstaltungen die interkulturelle Methode angewandt. Im Unterricht lernen Sie kommunikative Aufgaben zu bewältigen, die authentische Situationen aus Ihren späteren Tätigkeitsbereichen in der Russischen Föderation bzw. bei einer Zusammenarbeit mit russischen Geschäftspartnern in Ihrem Land simulieren.
Diese Aufgaben werden in unserem Unterricht meist in kleineren Gruppen in gemeinsamer Arbeit (in Simulations- und Rollenspielen, bei einer Gesprächsrekonstruierung etc.) gelöst.
Ziel des gesamten Moduls I ist der Erwerb eines fachbezogenen Grundwortschatzes und Entwicklung von Sprechfertigkeiten, die Ihr adäquates verbales und soziales Verhalten in einigen relevanten Kommunikationssituationen in der Russischen Föderation gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird in den Lehrveranstaltungen die interkulturelle Methode angewandt. Im Unterricht lernen Sie kommunikative Aufgaben zu bewältigen, die authentische Situationen aus Ihren späteren Tätigkeitsbereichen in der Russischen Föderation bzw. bei einer Zusammenarbeit mit russischen Geschäftspartnern in Ihrem Land simulieren.
Diese Aufgaben werden in unserem Unterricht meist in kleineren Gruppen in gemeinsamer Arbeit (in Simulations- und Rollenspielen, bei einer Gesprächsrekonstruierung etc.) gelöst.
Examination topics
interkulturelle Methode
Reading list
"Wirtschaftskommunikation I Russisch 2" Natalja Wenzel, 2009
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28
* Personaldienst in einem Unternehmen, Unternehmenskultur;
* Führen von Bewerbungsgesprächen (als Arbeitgeber einer österreichischen Niederlassung in Russland und als potentieller Arbeitnehmer in einem russischen Unternehmen);schriftlich* Verfassen eines tabellarischen Lebenslaufes;
* Ausfüllen von ausgewählten Musterformularen und Standardvordrucken;
* Formulierungen der Inserate für www.job.ru.Textrezeption:Hörverstehen* Werbungen, Mitteilungen, gut strukturierte Kurzreferate.Leseverstehen* Pressetexte: Artikel aus dem Wirtschaftsteil verschiedener Tageszeitungen und Zeitschriften, Internet: Werbetexte, Homepage russischer Großunternehmen („Gasprom”, „Rosneft´”, „Krasnyj Oktjabr´”).