Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040048 KU "9 Levers of Value" - Strategy to Implementation (MA) (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Kursbeginn an allen 3 Tagen ist jeweils 9 Uhr.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Mo 21.02.2022 23:59
- Registration is open from Th 24.02.2022 09:00 to Fr 25.02.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
ACHTUNG: FR 11.03.2022 09.00-16.00 ENTFÄLLT! ERSATZTERMIN IST DER 25.03.2022 09.00-16.00
DI 10.05.2022 09.00-16.00 Ort: Digital;
FR 10.06.2022 12.00-19.00 Ort: Digital oder OMP 1, SR 15, 3. Stock
Klausur: 24.06.2022 12:30 (Klausur) Ort: Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Leistungsnachweis kann über folgende Teilleistungen erbracht werden:
1.) Gruppenarbeiten (Hausarbeiten) 40 %
2.) Prüfung am Semesterende (25. Juni 2021) 60 %Möglichkeiten zur Wiederholung versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen werden nicht angeboten. Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden können, ist das begleitende Studium der Literatur unumgänglich. Regelmäßige Anwesenheit wird erwartet. Eine "online"-Anmeldung ist unbedingt erforderlich; Abmeldungen von der Lehrveranstaltung sind bis zum 31.03.2021 möglich.
Auf die korrekte Vorgangsweise beim wissenschaftlichen Arbeiten bzw. zitieren wird besonders hingewiesen; vergleiche beispielsweise:
http://marketing.univie.ac.at/studierende/verhaltenskodex/
https://wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/service/studienservicecenter/schriftliche-arbeiten/master-magisterarbeit/
1.) Gruppenarbeiten (Hausarbeiten) 40 %
2.) Prüfung am Semesterende (25. Juni 2021) 60 %Möglichkeiten zur Wiederholung versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen werden nicht angeboten. Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden können, ist das begleitende Studium der Literatur unumgänglich. Regelmäßige Anwesenheit wird erwartet. Eine "online"-Anmeldung ist unbedingt erforderlich; Abmeldungen von der Lehrveranstaltung sind bis zum 31.03.2021 möglich.
Auf die korrekte Vorgangsweise beim wissenschaftlichen Arbeiten bzw. zitieren wird besonders hingewiesen; vergleiche beispielsweise:
http://marketing.univie.ac.at/studierende/verhaltenskodex/
https://wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/service/studienservicecenter/schriftliche-arbeiten/master-magisterarbeit/
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht besteht bei mindestens zwei der drei LehrveranstaltungenBeurteilungsmaßstab:
Positiv ab 50%
4: 50-62%
3: 63-75%
2: 76-87%
1: 88-100%
Positiv ab 50%
4: 50-62%
3: 63-75%
2: 76-87%
1: 88-100%
Examination topics
Case-Unterlagen sowie Präsentationsunterlagen, welche Teil der Lehrveranstaltung sind
Reading list
Erweiterte Literatur im Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung:
Henry Mintzberg; Strategy Safari: The complete guide through the wilds of strategic management, Pearson Education Canada; 2nd revised edition (20. November 2008)
Ergänzend: Günter Müller-Stewens: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, Schäffer Poeschel; Auflage: 5. überarbeitete Auflage 2016 (22. März 2016)
Henry Mintzberg; Strategy Safari: The complete guide through the wilds of strategic management, Pearson Education Canada; 2nd revised edition (20. November 2008)
Ergänzend: Günter Müller-Stewens: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, Schäffer Poeschel; Auflage: 5. überarbeitete Auflage 2016 (22. März 2016)
Association in the course directory
Last modified: Tu 31.05.2022 09:08
Die Lehrveranstaltung bringt einen Überblick an häufig eingesetzten Strategieframeworks und erläutert am Beispiel des „9 Levers of Value“ Frameworks dessen Einsatz in der Entwicklung von Unternehmensstrategien in Case-Beispielen.
Weiters werden die Herausforderungen in der Strategieumsetzung erörtert und anhand von Vorgehensmodellen gezeigt, welche Maßnahmen dabei gesetzt werden müssen und welche Kompetenzen dazu im Unternehmen erforderlich sind.
Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und in unterschiedlichen Ausgangssituationen werden zur praktischen Illustration der vorgestellten Konzepte herangezogen.