Universität Wien

040063 EK Production and Logistics (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 200 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 04.10. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Tuesday 11.10. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Tuesday 18.10. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Tuesday 25.10. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Tuesday 08.11. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Tuesday 15.11. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Friday 18.11. 15:00 - 17:00 AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1
Tuesday 22.11. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Tuesday 29.11. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Tuesday 06.12. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Tuesday 13.12. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Tuesday 10.01. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Thursday 19.01. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ

Group 2

max. 200 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 06.10. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Thursday 13.10. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Thursday 20.10. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Thursday 27.10. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Thursday 03.11. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Thursday 10.11. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Thursday 17.11. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Friday 18.11. 15:00 - 17:00 AudiMax BWZ
Thursday 24.11. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Thursday 01.12. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Thursday 15.12. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Thursday 12.01. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2
Thursday 19.01. 10:00 - 12:00 Großer Hörsaal 2

Information

Aims, contents and method of the course

Zunächst wird eine Einführung in die Produktionswirtschaft der

Unternehmung sowie eine kurze Erweiterung der aus der Mikroökonomie

bekannten Produktionstheorie behandelt. Darauf aufbauend werden dann

die wesentlichen Aufgaben der Produktionsplanung und -Steuerung

besprochen und geeignete Modelle und Lösungsmethoden behandelt. Als

typisches taktisches Problem der Gestaltung der Infrastruktur eines

Produktionssystems wird der Fließbandabgleich besprochen. Nach der

Produktionsprogrammplanung und der Bestimmung des Materialbedarfes

werden diverse Modelle und Methoden der Losgrößenplanung vorgestellt.

Im Rahmen der Kapazitäts- und Terminplanung wird das Grundmodell der

Netzplantechnik vorgestellt. Den Abschluss bilden Die

Produktionssteuerung mit Auftragsfreigabe und Netzplantechnik.

Assessment and permitted materials

9 Hausübungen (via eLearning-Plattform) - je 1% der Endnote

Zwischentest - 45% der Endnote

Endtest - 46% der Endnote

Minimum requirements and assessment criteria

Nach Absolvierung des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise gängiger Produktionsplanungs- und -

Steuerungssysteme (PPS) bzw. über die Planungsphilosophien der materialwirtschaftlichen Module in gängigen Enterprise Resource Planning Systemen (ERP). Sie verstehen die wichtigsten

produktionswirtschaftlichen und logistischen Planungsprobleme und die zu ihrer Lösung verfügbaren grundlegenden Modelle und Methoden. Sie wissen, unter welchen Bedingungen welche Art der

Fertigungsorganisation (z.B. Werkstattfertigung oder Fließfertigung) geboten ist. Sie können zwischen langfristigen strategischen Fragen des

Produktionsmanagements, mittelfristigen taktischen Entscheidungen (Gestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems) und der kurzfristigen operativen Produktionsplanung und -steuerung unterscheiden. Ferner verstehen sie die wesentlichen logistischen

Prozesse der Lagerung und des Transports. Sie kennen die gängigen Ansätze zur Bestimmung des mittel- bzw. kurzfristigen Produktionsprogramms, der

Materialbedarfsplanung, der Losgrößenplanung, der Kapazitäts- und Terminplanung, der Auftragsfreigabe sowie der Maschinenbelegung. Sie wissen, welche

Daten und Informationen bei den einzelnen Planungsaufgaben benötigt, verarbeitet bzw. generiert werden.

Examination topics

Es werden jeweils die wesentlichen Modelle der

Entscheidungsunterstützung besprochen und geeignete Lösungeverfahren vorgestellt. In mehreren Ebenen (aggregierte Planung bzw. Master Production Scheduling, MPS) werden Modelle der Linearen Optimierung erstellt. In vielen Entscheidungssituationen werden heuristische

Lösungsverfahren vorgeschlagen, z.B.

Prioritätsregeln im Rahmen der Produktionssteuerung bzw. Maschinenbelegung wobei auch diverse konfliktäre Zielsetzungen erläutert werden. Alle Verfahren werden in der Lehrveranstaltung anhand von Beispielen

vorgestellt und in Hausübungen über weitere Beispiele vertieft.

Reading list

Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 2.

Auflage, Springer, Berlin, 1996; bzw. 3. Auflage, 1997 oder 4.

Auflage, 2000.

Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik",

2. Auflage, Springer, Berlin 1995 oder 3. Auflage, 1998 (bzw. 4.

Auflage ab April 2002).

Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management",

7th ed., Irwin, Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.

Kistner, K.P., Steven, M., Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica,

Heidelberg, 1993.

Neumann, K.: Produktions- und Operationsmanagement, Springer, Berlin,

1996

Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, de

Gruyter, Berlin, 1996.


Association in the course directory

Last modified: Mo 19.10.2020 00:15