Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040073 VK KFK RST: Theory of Auditing (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung Mitbeleger und ordentlich Studierende, die von einer fremden Universität kommen: Gleichwertige Vorkenntnisse sind nachzuweisen!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 09.02.2013 09:00 to Fr 22.02.2013 14:00
- Registration is open from We 27.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 17:00
- Deregistration possible until Tu 05.03.2013 13:15
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 12:00 - 13:00 Hörsaal 9
- Wednesday 15.05. 11:00 - 19:00 Hörsaal 5
- Thursday 16.05. 08:00 - 15:00 Hörsaal 11
- Friday 17.05. 09:00 - 16:00 Hörsaal 7
- Tuesday 04.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsleistungen
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden gemeinsam mit der Dozentin die Lehrinhalte erarbeiten. Folglich bereiten die Studierenden Kurzvorträge zu verschiedenen Themen vor, die in die Lehrveranstaltungen eingebettet werden. Die Kurzvortragsthemen können Sie demnächst der gesondert ausgehängten Liste entnehmen; für jedes der 24 Themen steht planmäßig eine Vortragszeit von 20 Minuten zur Verfügung. Bei mehr oder weniger als 24 Teilnehmer(inne)n werden die Themen geteilt bzw. zusammengefasst, wenngleich kein Teilnehmer mehr als drei (unmittelbar benachbarte) Themen bearbeiten muss. Während der gesamten Veranstaltungsreihe besteht Anwesenheitspflicht. Am Ende der Veranstaltungsreihe findet eine 60-minütige Klausur statt.
Die Zuteilung der Kurzvortragsthemen zu diesen Terminen erfolgt im Vorfeld zur Veranstaltung per Email. Die 60-minütige Klausur findet voraussichtlich am Dienstag, dem 4. Juni 2013 im Zeitraum von 09.30-10.30 im Hörsaal 5 statt.Ansprechpartnerin
Rückfragen zu diesem Kurs können sehr gerne per Email gestellt werden an: corinna.ewelt-knauer@wiwi.uni-muenster.deHerzlich willkommen in diesem Kurs und viel Erfolg!
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden gemeinsam mit der Dozentin die Lehrinhalte erarbeiten. Folglich bereiten die Studierenden Kurzvorträge zu verschiedenen Themen vor, die in die Lehrveranstaltungen eingebettet werden. Die Kurzvortragsthemen können Sie demnächst der gesondert ausgehängten Liste entnehmen; für jedes der 24 Themen steht planmäßig eine Vortragszeit von 20 Minuten zur Verfügung. Bei mehr oder weniger als 24 Teilnehmer(inne)n werden die Themen geteilt bzw. zusammengefasst, wenngleich kein Teilnehmer mehr als drei (unmittelbar benachbarte) Themen bearbeiten muss. Während der gesamten Veranstaltungsreihe besteht Anwesenheitspflicht. Am Ende der Veranstaltungsreihe findet eine 60-minütige Klausur statt.
Die Zuteilung der Kurzvortragsthemen zu diesen Terminen erfolgt im Vorfeld zur Veranstaltung per Email. Die 60-minütige Klausur findet voraussichtlich am Dienstag, dem 4. Juni 2013 im Zeitraum von 09.30-10.30 im Hörsaal 5 statt.Ansprechpartnerin
Rückfragen zu diesem Kurs können sehr gerne per Email gestellt werden an: corinna.ewelt-knauer@wiwi.uni-muenster.deHerzlich willkommen in diesem Kurs und viel Erfolg!
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Lehrmaterialien und Literatur
Folien zur Veranstaltung werden im Vorfeld im Internet zum Download zur Verfügung gestellt. Zudem erhalten Sie eine Liste mit Literatur, die Ihnen insbesondere Hinweise zur Erarbeitung der Kurzvorträge gibt.
Folien zur Veranstaltung werden im Vorfeld im Internet zum Download zur Verfügung gestellt. Zudem erhalten Sie eine Liste mit Literatur, die Ihnen insbesondere Hinweise zur Erarbeitung der Kurzvorträge gibt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28
Eine Vorbesprechung findet am Dienstag, dem 5. März 2013 von 12.00-13.00 im Hörsaal 9 statt. Wegen der Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen (Module "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen" und "Privatrecht") und der Themenvergabe für die Kurzreferate ist Ihre Anwesenheit unbedingt erforderlich! Sollten Sie verhindert sein, entsenden Sie bitte eine(n) Vertreter(in), die/der nicht nur über Ihre Themenwünsche, sondern auch über Ihre Praxiserfahrungen sowie Ihre fachlichen Interessen informiert ist und Ihren bisherigen Studienverlauf mittels eines Sammel-zeugnisses belegen kann. Nach Übernahme eines Themas ist eine sanktionsfreie Abmeldung leider nicht mehr möglich.