040073 KU Corporate Governance and external Accounting II (MA) (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Empfohlen werden Vorkenntnisse aus Rechnungslegung und Privatrecht!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 12:00
- Registration is open from Mo 27.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 17.03.2023 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 03.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 10.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 16.05. 08:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 17.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 24.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 07.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 13.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 14.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
short presentations and written exam
Minimum requirements and assessment criteria
- Kurzvortrag 25 %
- Bearbeitung der Fallstudie 25 %
- Abschlussklausur 50%
- Bearbeitung der Fallstudie 25 %
- Abschlussklausur 50%
Examination topics
Vorlesungsskript, die im Skript näher gekennzeichneten Abschnitte der nachfolgend angegebenen Pflichtliteratur, alle Präsentationen und die Inhalte der Lehrveranstaltungen.
Reading list
Küpper, Hans-Ulrich: Unternehmensethik. Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche, 2nd ed., Stuttgart 2011.
Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Hrsg. von D. van Aaken und Ph. Schreck. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2015.
Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Hrsg. von D. van Aaken und Ph. Schreck. Suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2015.
Association in the course directory
Last modified: We 24.05.2023 17:27
2. Gestaltung der Corporate Governance
3. Ansätze der Unternehmensethik
4. Ethische Analyse der Corporate Governance
5. Ethische Analyse im Führungssystem von Unternehmungen
6. Compliance als CG-Instrument zur Umsetzung ethischer NormenZiel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden mit den Begriffen Corporate Governance und Unternehmensethik klare Inhalte verbinden. Auf der einen Seite sollten sie wissen, welche Instrumente Corporate Governance umfasst und wie diese wirken. Ferner sollen sie ein Verständnis für die in Unternehmungen auftretenden ethischen Fragestellungen erlangen und Ansätze zum Umgang mit ihnen kennenlernen. Alle Vorlesungen sind (auch) auf Videos in Moodle verfügbar.Neben der systematischen Darstellung im Rahmen der Vorlesung (durch Videos und in Präsenz) sollen sich die Studierenden durch Kurzvorträge zu Themen parallel zur Vorlesung und durch die Behandlung konkreter Praxisfälle tiefer in die behandelten Bereiche einarbeiten sowie selbst in die Lehrveranstaltung einbringen. Für die Kurzvorträge erhalten sie gezielte Literaturhinweise, für die Fallstudien Hinweise zu deren Recherche.Die Kurzvortragsthemen und die Fallstudien werden (nach Kenntnis der genauen Teilnehmerzahl) zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt und danach zugeteilt; für jedes Thema steht eine Vortragszeit von ca. 10 Minuten zur Verfügung. Die Zuteilung der Vortragsthemen zu einem oder mehreren Referenten, die sie dann gemeinsam mit Hilfe von Folien präsentieren, hängt ebenso wie die Zuteilung der Fälle auf Gruppen aus mehreren Personen von der Teilnehmerzahl des Kurses ab.Die Veranstaltung am 8. März 2023 dient der Einführung sowie zur organisatorischen der Lehrveranstaltungen im Mai und Juni.Zum Abschluss ist nach Ende des Semesters eine 60-minütige Klausur zu schreiben. Sie findet als Open Book-Klausur statt, ggf. als online-Klausur.Während der gesamten Veranstaltungsreihe besteht Anwesenheitspflicht (75% Minimum).