Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040076 VK KFK FI: Cooperating Financial Institutions I (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.09.2014 09:00 to We 24.09.2014 14:00
- Deregistration possible until Tu 14.10.2014 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 18.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 05.02. 09:30 - 12:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gesprächs-/Diskussionsbereitschaft, schriftliche Erfolgskontrolle, Präsentation.
Minimum requirements and assessment criteria
Ausgehend vom österreichischen Bankensystem und den bankbetrieblichen Grundfunktionen wollen wir "kooperative" - aus einem Zusammenwirken abgeleitete - Elemente auf mehreren Ebenen identifizieren: in Bezug a) auf das einzelne Institut und b) zwischen Instituten - innerhalb eines Bankensektors bzw. Sektoren übergreifend.
Neben Kreditgenossenschaften können weitere kooperative Finanzinstitutionen auch in Ländern außerhalb Europas in ihrer Funktionsweise erklärt werden.
Schließlich können Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen kooperativen und ethisch-ökologisch-sozialen Finanzinstitutionen erörtert werden.
Neben Kreditgenossenschaften können weitere kooperative Finanzinstitutionen auch in Ländern außerhalb Europas in ihrer Funktionsweise erklärt werden.
Schließlich können Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen kooperativen und ethisch-ökologisch-sozialen Finanzinstitutionen erörtert werden.
Examination topics
Die Veranstaltung hat Vorlesungscharakter, lebt aber vom Dialog. Ein Gastvortrag und Beiträge der Studierenden (Kurzportraits von kooperativen Finanzinstitutionen) sollen zusätzliche Einblicke aus verschiedenen Perspektiven ermöglichen.
Reading list
Wird im Rahmen der LV bekanntgegeben bzw. über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Grundlegend:
Goglio, Silvio; Alexopoulos, Yiorgos (Ed.) (2013): Financial Cooperatives and Local Development. Routledge Studies in Development Economics, Vol. 98. London, New York: Routledge.
Hartmann-Wendels, Thomas; Pfingsten, Andreas; Weber, Martin (2014): Bankbetriebslehre. 6. Aufl., Berlin u. a.
Hein, Manfred (1993): Einführung in die Bankbetriebslehre. 2. Aufl., München: Vahlen.
Grundlegend:
Goglio, Silvio; Alexopoulos, Yiorgos (Ed.) (2013): Financial Cooperatives and Local Development. Routledge Studies in Development Economics, Vol. 98. London, New York: Routledge.
Hartmann-Wendels, Thomas; Pfingsten, Andreas; Weber, Martin (2014): Bankbetriebslehre. 6. Aufl., Berlin u. a.
Hein, Manfred (1993): Einführung in die Bankbetriebslehre. 2. Aufl., München: Vahlen.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28
Als Kreditinstitute sind kooperative Finanzinstitutionen Teil der nationalen Bankensysteme (Kreditgenossenschaften) und bilden eigene Sektoren. Sie erfüllen die bankbetrieblichen Funktionen, zeichnen sich aber durch eine eigene Corporate Governance aus, in der Kunden zugleich wichtigste, im Idealfall einzige Eigentümer sind (Identität/Selbstorganschaft).
Erweiterung:
Zusätzlich suchen wir nach kooperativen Beziehungen zwischen Kreditinstituten und anderen kooperativen Finanzinstitutionen, weshalb wir z. B. Mikrofinanzinstitute oder Wechselseitigkeitsversicherungen einbeziehen.
Aktuelle Diskussion:
Neben den Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen von kooperativen Finanzinstitutionen, ihrer Funktionsweise und Marktstellung werden wir aktuelle Innovationen im Bereich einer ethisch-ökologisch-sozialen Ausrichtung untersuchen.
Regionale Schwerpunkte:
Deutschsprachiger Raum, weitere Länder in Europa, aber auch die USA und ausgewählte Schwellen- und Entwicklungsländer.