Universität Wien

040079 PS Economics Analyses of law (MA) (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung: Mittwoch 7.Oktober 2015 13.15 Uhr, SR 3, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien

Jeweils Mittwoch 14.30 - 16 pünklich, Seminar 61, Juridicum Schottenbastei

10-16

ausser am 18.11. und 25.11.2015

17.30 - 18.15 Seminarraum 13, Oskar Morgenstern Platz 1, 2.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Vorbesprechung: Mittwoch 7.Oktober 2015 13.15 Uhr, SR 3, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien (Juridicum durch Prüfungswoche leider ausgebucht)

Jeweils Mittwoch 14.30 - 16 pünklich, Seminar 61, Juridicum Schottenbastei

10-16

ausser am 18.11. und 25.11.2015

17.30 - 18.15 Seminarraum 13, Oskar Morgenstern Platz 1, 2.Stock


Information

Aims, contents and method of the course

Dreh- und Angelpunkt vieler rechtsökonomischer Fragestellungen sind so genannte Eigentums- oder Handlungsrechte. Ihre Ausgestaltung und Durchsetzung spielt bei der Frage nach der Erreichbarkeit optimaler gesellschaftlicher Zustände eine zentrale Rolle. Das Proseminar befasst sich mit Wesen, Entstehung, Veränderung und Durchbrechung von Eigentums- und Handlungsrechten und der Erreichbarkeit ökonomisch optimaler Ergebnisse aus ökonomischer Sicht

Assessment and permitted materials

Ein Referat mit schriftlicher Kurzfassung (20 Punkte), ein schriftlicher Kurzkommentar (10 Punkte). Bonuspunkte für aktive Beteiligung. Mindesterfordernis: 50%. Da es sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter handelt, wird Anwesenheit vorausgesetzt. Begründete Abwesenheit wird zweimal toleriert. Unentschuldigtes Fernbleiben wird mit je 4 Maluspunkten sanktioniert

Minimum requirements and assessment criteria

TeilnehmerInnen am Proseminar sollen rechtsökonomische und institutionelle Probleme durch Analyse der jeweils zugrunde liegenden eigentumsrechtlichen Strukturen besser zu verstehen und auch kritisch zu hinterfragen lernen.

Examination topics

Richtungweisende Aufsätze auf dem Gebiet werden durch Seminarteilnehmer referiert und jeweils von anderen Seminarteilnehmern kommentiert. Zweck dieser Vorgehensweise ist es, die Inhalte diskursiv besser verstehen zu lernen

Reading list

Wird zu Beginn des PS zur Verfügung gestellt. TeilnehmerInnen wählen den Gegenstand Ihres Referates + jenen Beitrag, den Sie kommentieren wollen
Die zu Semesterbeginn verfügbare Liste der geplanten Themen gibt dann auch die Reihenfolge der Referate wieder (Abweichungen sind wegen des inneren thematischen Bezugs der gelisteten Aufsätze nicht sinnvoll und daher auch nicht möglich)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28