040082 VK KFK CTR/EUR: Financial Statement Analysis and Business Evaluation (2012S)
Financial Statement Analysis and Business Evaluation
Continuous assessment of course work
Labels
VB: Do. 1.3.2012, 15:00-15:30 HS 3Neue Curricula: Voraussetzung ist das Modul "Internationale Rechnungslegung"!Infos auch auf: http://extrw.univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 09.02.2012 09:00 to Mo 20.02.2012 17:00
- Registration is open from Mo 27.02.2012 09:00 to Tu 28.02.2012 17:00
- Deregistration possible until Mo 05.03.2012 13:52
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.03. 15:00 - 15:30 Hörsaal 3
- Thursday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3
- Thursday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3
- Monday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5
- Thursday 22.03. 16:00 - 16:30 Hörsaal 7
- Monday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5
- Monday 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5
- Monday 23.04. 08:00 - 13:00 Hörsaal 9
- Monday 30.04. 15:30 - 17:45 Hörsaal 3
- Monday 07.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3
- Monday 14.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3
- Monday 21.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 3
- Monday 11.06. 08:00 - 13:00 Hörsaal 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28
Die LV ist Teil des Moduls "Unternehmensbeurteilung und -steuerung" und kann als solcher von Studierenden der KFK Externe Unternehmensrechnung wie auch der KFK Controlling absolviert werden.Lehrinhalte und Ablauf:
Die LV ist inhaltlich in zwei Teile geteilt: die ersten fünf Blöcke beschäftigen sich mit der Analyse von Jahresabschlüssen und den hierzu erforderlichen Aufbereitungsmaßnahmen. Dies umfasst u.a. die folgenden Schwerpunkte:- Grundlagen und Notwendigkeit einer Analyse von Jahresabschlüssen;
- Kennzahlen und Aufbereitungsmaßnahmen zur Analyse von UGB-Abschlüssen;
- Besonderheiten der Analyse von Konzern- und IFRS-Abschlüssen;
- Erstellung von Kapitalflussrechnungen.In den folgenden vier Blöcken wird auf die Grundlagen der Unternehmensbewertung eingegangen. Schwerpunkte dieses Moduls sind:- Anwendungsfelder der Unternehmensbewertung;
- Vergleich von Methoden zur Unternehmensbewertung;
- Erstellung eines Gutachtens im Rahmen der Unternehmensbewertung.Zu jedem dieser beiden LV-Teile arbeiten die Studierenden Fallstudien aus, welche jeweils am Abschluss des jeweiligen Teils präsentiert und diskutiert werden.Verwendete Literatur:
Die im Rahmen der LV verwendete Literatur wird in Form eines elektronischen Readers über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Freischaltung der Studierenden erfolgt nach endgültiger Anmeldung im Rahmen der Vorbesprechung. Der verwendete Foliensatz wird auf dieser Plattform ebenso zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird folgende Literatur verwendet (verpflichtend):- Bachl, Robert: Einführung in die Unternehmensbewertung. (Orac-Wirtschaftsskriptum) -bitte in der stets aktuellsten Auflage verwenden!Entsprechend den Voraussetzungen der LV werden fundierte Kenntnisse auf den Gebieten der nationalen sowie zumindest Grundkenntnisse der internationalen Rechnungslegung vorausgesetzt. Sollten Studierende hierin Auffrischungsbedarf sehen, werden die folgenden Lehrbücher für das Selbststudium zur Vorbereitung auf die LV empfohlen (freiwillig);- Bertl, Romuald / Deutsch-Goldoni, Eva / Hirschler, Klaus: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch - bitte in der stets aktuellsten Auflage verwenden!
- Zülch, Henning / Hendler, Matthias: Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) - bitte in der stets aktuellsten Auflage verwenden!Empfehlungen für ein vertiefendes Literaturstudium zur Vorbereitung oder zur Begleitung der LV werden vom LV-Leiter auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.Leistungsnachweis:
Die Leistungsbeurteilung der LV baut auf zwei Säulen:- Laufende schriftliche Leistungsüberprüfungen zu Beginn der gemeinsamen Sitzungen (nur in den 1,5-Stunden-Blöcken): In Summe ist diese Komponente mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
- Ausarbeitung und Präsentation zweier Fallstudien in Gruppenarbeit: In Summe sind die beiden Fallstu-dien zusammen mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet (d.h. 25% je Fallstudie).Inhalte und konkrete Modalitäten für diese Säulen der Leistungsbeurteilungen werden im Rahmen der Vorbesprechung erläutert. Ein positives Absolvieren der LV erfordert das Erreichen von mehr als 50% der erzielbaren Punkte der LV, der detaillierte Notenschlüssel wird im Rahmen der Vorbesprechung vorgestellt.Voraussetzungen:
Voraussetzung für den Besuch der LV ist abhängig von der gewählten KFK entweder- das Modul "Internationale Rechnungslegung" (für Studierende der KFK EUR) oder
- das Modul "Basics" (für Studierende der KFK CTR).Der Beleg für die Erfüllung der Voraussetzungen ist spätestens im Rahmen der Vorbesprechung zur LV mittels Sammelzeugnis zu erbringen - die Anwesenheit in dieser Vorbesprechung ist deshalb unbedingt erforderlich. Sollten Studierende zur Vorbesprechung verhindert sein, so mögen sie bitte eine Vertretung zur Vorbesprechung schicken bzw. den LV-Leiter bereits im Vorfeld der Vorbesprechung kontaktieren! Mitbeleger(innen) anderer Universitäten haben zusätzlich gleichwertige Voraussetzungen nachzuweisen.An- und Abmeldung:
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über Univis mittels Punktevergabe (Achtung: die Zahl der Teilnehmenden ist mit 50 begrenzt). Weiters ist die Anwesenheit in der Vorbesprechung obligatorisch. Nach erfolgter Anmeldung ist eine sanktionsfreie Abmeldung von der Veranstaltung nicht mehr möglich.