040087 KU Consumer Behavior (MA) (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to We 20.02.2019 12:00
- Registration is open from Tu 26.02.2019 09:00 to We 27.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 14.03.2019 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
1. Zielgruppe• Studierende des Masterstudium Betriebswirtschaft (Version 2016), die im Rahmen der Vertiefungsphase „Marketing und Internationales Marketing“ als Major oder Minor wählen.• Studierende des Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft (Version 2016), die im Rahmen der Vertiefungsphase Wirtschaft / Betriebswirtschaft „Marketing und Internationales Marketing“ wählen.• Studierende anderer Studienrichtungen oder Gaststudierende, die eine Spezialisierung im Fach Marketing wählen. Diese Gruppe von Studierenden muss als Voraussetzung zur Teilnahme eine Grundausbildung im Marketing nachweisen. Als Richtschnur gilt dabei der Pflichtmodul „ABWL: Marketing“ (6 ECTS) der Bachelorstudien Betriebswirtschaft (Version 2014) oder Internationale Betriebswirtschaft (2014). Ein entsprechender Nachweis ist im Sekretariat des Lehrstuhls zu erbringen.
max. 52 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 19.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 26.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 02.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 09.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 07.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 14.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 21.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 28.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 04.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 18.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 25.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Leistungsnachweis kann über folgende Teilleistungen erbracht werden:
1.) zwei unangekündigte Kurztests während des Semesters, zusammen 20 %
2.) Prüfung in der Mitte des Semesters 30 %
3.) Prüfung am Semesterende 50 %
Daneben können auf freiwilliger Basis Zusatzpunkte im Gesamtausmaß von höchstens 20 % erworben werden. Möglichkeiten zur Wiederholung versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen werden nicht angeboten. Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden können, ist das begleitende Studium der Literatur unumgänglich. Regelmäßige Anwesenheit wird erwartet. Eine "online"-Anmeldung ist unbedingt erforderlich; Abmeldungen von der Lehrveranstaltung sind bis zum 14.3.2019 möglich.Auf die korrekte Vorgangsweise beim wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Zitieren wird besonders hingewiesen; vergleiche beispielsweise:
http://marketing.univie.ac.at/studierende/verhaltenskodex/
https://wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/service/studienservicecenter/schriftliche-arbeiten/master-magisterarbeit/
Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
1.) zwei unangekündigte Kurztests während des Semesters, zusammen 20 %
2.) Prüfung in der Mitte des Semesters 30 %
3.) Prüfung am Semesterende 50 %
Daneben können auf freiwilliger Basis Zusatzpunkte im Gesamtausmaß von höchstens 20 % erworben werden. Möglichkeiten zur Wiederholung versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen werden nicht angeboten. Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden können, ist das begleitende Studium der Literatur unumgänglich. Regelmäßige Anwesenheit wird erwartet. Eine "online"-Anmeldung ist unbedingt erforderlich; Abmeldungen von der Lehrveranstaltung sind bis zum 14.3.2019 möglich.Auf die korrekte Vorgangsweise beim wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Zitieren wird besonders hingewiesen; vergleiche beispielsweise:
http://marketing.univie.ac.at/studierende/verhaltenskodex/
https://wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/service/studienservicecenter/schriftliche-arbeiten/master-magisterarbeit/
Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
Reading list
KR-GK: Werner Kroeber-Riel, Andrea Gröppel-Klein; Konsumentenverhalten, 10. Auflage, Vahlen Verlag, 2013 Amazon
W: Udo Wagner; Arbeitsunterlagen zur Lehrveranstaltung, elektronisch verfügbar unter: http://moodle.univie.ac.at/
Ergänzend: Michael R. Solomon; Konsumentenverhalten, Pearson, 2013
W: Udo Wagner; Arbeitsunterlagen zur Lehrveranstaltung, elektronisch verfügbar unter: http://moodle.univie.ac.at/
Ergänzend: Michael R. Solomon; Konsumentenverhalten, Pearson, 2013
Group 2
Die Termine der Gruppe 2 sind dieselben wie der Gruppe 1.
max. 28 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Aims, contents and method of the course
Angesichts einer unverkennbaren Verschärfung der Wettbewerbssituation und einer zunehmenden Angleichung der Angebotsvielfalt auf vielen Märkten kommt der Erforschung, Beschreibung, Erklärung und Prognose des Konsumentenverhaltens eine immer größere Bedeutung zu. Ein Großteil der heute angebotenen Güter und Dienstleistungen, insbesondere auf Konsumgütermärkten, lässt sich kaum noch ausschließlich aufgrund des ihnen innewohnenden objektiven Nutzens vermarkten. Von kaufentscheidender Bedeutung sind häufig vielmehr emotionale Konnotationen oder subjektive Attribuierungen, die einem Gut (bzw. einer Dienstleistung) in den Bewertungen der Käufer zugewiesen werden, oder das Ansehen, das man durch seinen Besitz oder seine Nutzung (bzw. Inanspruchnahme) in der Öffentlichkeit genießt. Die Untersuchung und Offenlegung dieser und ähnlicher Beweggründe, die den Kauf bzw. die Nutzung einer materiellen oder immateriellen Leistung wesentlich mitbestimmen, sind gewichtige Zielsetzungen der Konsumentenverhaltensforschung.Dieser zentralen Rolle des Konsumentenverhaltens wird im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Rechnung getragen, indem sie sich mit Erklärungsansätzen über das Zustandekommen von Kaufentscheidungen beschäftigt. Die Strukturierung und inhaltliche Gestaltung der Lehrveranstaltung orientiert sich am sogenannten SOR-(Stimulus-Organismus-Reaktion) Paradigma, das einen anerkannten Denkansatz in der Konsumentenverhaltensforschung darstellt.Ziel ist einerseits die Vermittlung eines Überblicks über diesen Forschungsbereich und die Erarbeitung grundlegender Konzepte; andererseits soll an Hand von Stimulusmaterial aus der Praxis bzw. von Videos die Umsetzung der vorgestellten Inhalte in konkreten Situationen demonstriert werden.Ein empirisches Projekt soll ferner die Anwendung einiger der vorgestellten Konzepte an Hand einer realen Problemstellung demonstrieren und den Studierenden ermöglichen, einschlägige Erfahrungen zu sammeln.
weitere Informationen:
https://marketing.univie.ac.at/studierende/studenten-master/ss-2019/konsumentenverhalten/
weitere Informationen:
https://marketing.univie.ac.at/studierende/studenten-master/ss-2019/konsumentenverhalten/
Assessment and permitted materials
Der Leistungsnachweis kann über folgende Teilleistungen erbracht werden:1.) zwei unangekündigte Kurztests während des Semesters, zusammen 20 %2.) Prüfung in der Mitte des Semesters 30 %3.) Prüfung am Semesterende 50 %Daneben können auf freiwilliger Basis Zusatzpunkte im Gesamtausmaß von höchstens 20 % erworben werden. Möglichkeiten zur Wiederholung versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen werden nicht angeboten. Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden können, ist das begleitende Studium der Literatur unumgänglich. Regelmäßige Anwesenheit wird erwartet. Eine "online"-Anmeldung ist unbedingt erforderlich; Abmeldungen von der Lehrveranstaltung sind bis zum 14.3.2019 möglich.Auf die korrekte Vorgangsweise beim wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Zitieren wird besonders hingewiesen; vergleiche beispielsweise:
http://marketing.univie.ac.at/studierende/verhaltenskodex/
https://wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/service/studienservicecenter/schriftliche-arbeiten/master-magisterarbeit/
Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
http://marketing.univie.ac.at/studierende/verhaltenskodex/
https://wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/service/studienservicecenter/schriftliche-arbeiten/master-magisterarbeit/
Dieser Kurs verwendet Turnitin. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
Reading list
KR-GK: Werner Kroeber-Riel, Andrea Gröppel-Klein; Konsumentenverhalten, 10. Auflage, Vahlen Verlag, 2013W: Udo Wagner; Arbeitsunterlagen zur Lehrveranstaltung, elektronisch verfügbar unter: http://moodle.univie.ac.at/Ergänzend: Michael R. Solomon; Konsumentenverhalten, Pearson, 2013
Information
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28
Dieser zentralen Rolle des Konsumentenverhaltens wird im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Rechnung getragen, indem sie sich mit Erklärungsansätzen über das Zustandekommen von Kaufentscheidungen beschäftigt. Die Strukturierung und inhaltliche Gestaltung der Lehrveranstaltung orientiert sich am sogenannten SOR-(Stimulus-Organismus-Reaktion) Paradigma, das einen anerkannten Denkansatz in der Konsumentenverhaltensforschung darstellt.
Ziel ist einerseits die Vermittlung eines Überblicks über diesen Forschungsbereich und die Erarbeitung grundlegender Konzepte; andererseits soll an Hand von Stimulusmaterial aus der Praxis bzw. von Videos die Umsetzung der vorgestellten Inhalte in konkreten Situationen demonstriert werden.
Ein empirisches Projekt soll ferner die Anwendung einiger der vorgestellten Konzepte an Hand einer realen Problemstellung demonstrieren und den Studierenden ermöglichen, einschlägige Erfahrungen zu sammeln.
Mehr Informationen finden Sie hier:
https://marketing.univie.ac.at/studierende/studenten-master/ss-2019/konsumentenverhalten/