040092 VK BW MK/VM: Project Management 2 (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierter Teil 1!siehe auch Merkblatt!
http://marketing.univie.ac.at/studierende/studenten-master/ss-2016/pm200000/
http://marketing.univie.ac.at/studierende/studenten-master/ss-2016/pm200000/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2016 09:00 to We 24.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.03. 15:00 - 19:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Saturday 05.03. 10:00 - 15:30 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
-
Friday
18.03.
15:00 - 20:00
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Saturday
19.03.
09:30 - 14:30
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Saturday
09.04.
09:45 - 15:00
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Monday
11.04.
15:00 - 16:30
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Friday
15.04.
15:00 - 20:00
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock - Friday 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
-
Friday
22.04.
16:45 - 20:00
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß - Friday 29.04. 13:15 - 19:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 13.05. 15:00 - 19:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 20.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 03.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 10.06. 15:00 - 19:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 17.06. 15:00 - 19:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lernkontrolle PM-Themen: 40 Punkte
Einsatz von MS-Project-Projektmappe: 25 Punkte
Bearbeitung und Präsentation ausgewähltes Thema zum PM: 35 Punkte60% der Punkte insgesamt (mindestens 50% je Teilbereich) und 80% Anwesenheit sind für eine positive Beurteilung erforderlich.
Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden können, ist das begleitende Studium der Literatur unbedingt erforderlich.
Einsatz von MS-Project-Projektmappe: 25 Punkte
Bearbeitung und Präsentation ausgewähltes Thema zum PM: 35 Punkte60% der Punkte insgesamt (mindestens 50% je Teilbereich) und 80% Anwesenheit sind für eine positive Beurteilung erforderlich.
Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden können, ist das begleitende Studium der Literatur unbedingt erforderlich.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Projektmanagement, Patzak Gerold / Rabay Günter / Linde (aktuelle Auflage)
Skriptum und Fallstudie zur LV: Projektmanagement, Schwab / Schwab-Matkovits
IPMA Competence Baseline (ICB) in der aktuellen Version, siehe z.B. hbp://www.ipma.ch/assets/ICB3.pdf
Aktuelle Literaturhinweise und Artikel zum Projektmanagement, z.B. Agiles Projektmanagement, Wissensmanagement,
Systemische IntervenTon etc.
Skriptum und Fallstudie zur LV: Projektmanagement, Schwab / Schwab-Matkovits
IPMA Competence Baseline (ICB) in der aktuellen Version, siehe z.B. hbp://www.ipma.ch/assets/ICB3.pdf
Aktuelle Literaturhinweise und Artikel zum Projektmanagement, z.B. Agiles Projektmanagement, Wissensmanagement,
Systemische IntervenTon etc.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28
Grundbegriffe des Projektmanagements erklären können,
Projektlebenszyklen, Vorgehensmodelle und Phasen im Projektmanagementprozess kennen sowie Methoden und Instrumente für die Projektinitialisierung, Projektplanung und Projektdurchführung und -steuerung anwenden können,
Projekte definieren können und als Teilsystem in Interaktion mit der Umwelt erkennen,
Projektorganisationsformen, deren Ausprägungen und Einsatzgebiete kennen,
Projektkommunikation aufbauen und die Moderation von Projektteams übernehmen können,
IT-Anwenderwerkzeuge in Projekten einsetzen können,
projektorientiertes Arbeiten und Methodeneinsatz anhand von Fallstudien und konkreten Projektsituationen anwenden können,
aktuelle ausgewählte Themen des Projektmanagements recherchieren, strukturieren, beschreiben und präsentieren können.
Lehrinhalte:
Projektmanagement - Grundlagen und Begrifflichkeit
Vorgehensweisen im Projektmanagementprozess
Management von Projekten in den einzelnen Projektabschnitten
Projektplanung und Projektsteuerung
Projektmanagementsoftware
Organisations- und Sozialaspekte im Projektmanagement