040098 UK Securities- and Equity Market Law (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.Teilnahmevoraussetzungen:1. BWL- und IBW-Studierende: Voraussetzungen siehe Studienpläne2. Nicht-BWL oder Nicht-IBW-Studierende (Mitbeleger): positive LVP "Grundzüge des Rechts" oder positiver Abschluss eines gleichwertigen Rechtskurses.Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt zwei Einheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Mag. Tuder; georg.tuder@univie.ac.at). Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden. Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2016 09:00 to We 24.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Klausurtermine:
Di, 14.06.2016, 13.15-14.45, Ort: Hörsaal 7
Mi, 22.06.2016, 18.30-20.00, Ort: Hörsaal 10
http://privatrecht.univie.ac.at/lehre/im-ss/wertpapier-und-kapitalmarktrecht/
- Tuesday 01.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 12.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Es werden insgesamt maximal 80 Punkte vergeben. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 52 Punkte - befriedigend, ab 62 Punkte - gut, ab 72 Punkte - sehr gut).
Examination topics
Vortrag der Lehrenden sowie der jeweilige Foliensatz, der von den Vortragenden im Rahmen der Lehrveranstaltung verwendet wird.
Reading list
Grünwald/Schummer, Wertpapierrecht (2011)
Die notwendigen Gesetzestexte (z.B. WechselG, KEG, KMG, etc) werden auf der Homepage des Instituts zur Verfügung gestellt.
Die notwendigen Gesetzestexte (z.B. WechselG, KEG, KMG, etc) werden auf der Homepage des Instituts zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28
Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. Es werden Folien oder PowerPoint-Präsentationen verwendet, diese stehen auf der Homepage des Instituts (http://privatrecht.univie.ac.at) zum Download bereit. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.