040101 UK Empirical Social Research (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich. Kenntnisse von SPSS empfehlenswert.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 09:00 to We 19.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
AKTUELLE INFOS ZUR LEHRVERANSTALTUNG SIEHE MOODLE!
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Alle schriftlichen Teilleistungen können in deutscher oder englischer Sprache erbracht werden. Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.- Tuesday 03.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (wird aufgrund der Umstellung auf Online Unterricht zum Teil über kleinere Aufgaben auf moodle ersetzt. Zusätzlich gibt es Unterricht über Jitsi); schriftliche Klausur (25%); drei Portfolios (je 25%), wobei ein Portfolio in Gruppenarbeit zu erbringen ist. Zur Erstellung der Portfolios können sowohl die Unterlagen der Lehrveranstaltung, als auch weiterführende Literatur verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass für die schriftliche Klausur keinerlei Hilfsmittel zugelassen sind. Es ist nicht gestattet, Bücher, Unterlagen oder sonstige Hilfsmittel in den Prüfungsraum mitzunehmen. Wörterbücher sind nach vorhergehender Prüfung gestattet. Notenschlüssel (gesamter Kurs): 50,1 - 62,5 Pkt. Genügend; 62,6 - 75 Pkt. Befriedigend; 75,1 - 87,5 Pkt. Gut; 87,6 - 100 Pkt. Sehr Gut
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich. Eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar (max. zwei Absenzen) ist Voraussetzung einer Benotung. Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden (alle drei Portfolios und die Klausur) und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein (bei Krankheit o.Ä. ist es im Einzelfall möglich zusätzliche Fehlzeiten mit Erbringen einer Ersatzleistung zu kompensieren).
Examination topics
Kenntnisse der empirischen Sozialforschung werden theoretisch aufgearbeitet und praktisch angewandt. Die theoretischen Inputs durch den LV-Leiter werden in den Portfolios mit praktischen Übungen von den Studierenden angewandt.
• Portfolio 1 behandelt den Weg von der wissenschaftlichen Forschungsfrage über Theorie zur Hypothese.
• Portfolio 2 behandelt qualitative Interviews mit besonderen Augenmerk auf Leifadenerstellung und Auswertung.
• Portfolio 3 beschäftigt sich mit dem Weg von der Hypothese zur quantitativen Fragebogenentwicklung mit starkem Fokus auf Operationalisierungsfragen.
• Bei der Klausur werden zum einen zentrale behandelte Konzepte zu beschreiben sein und wichtige Begrifflichkeiten abgefragt zum anderen geht es vor allem darum Fehler in Forschungskonzepten zu erkennen. Ziel ist Wissen abzufragen, welches essentiell ist damit Studierende eigene Forschung planen und durchführen können ohne dabei die gängigen Kriterien wissenschaftlicher Qualität zu verletzen.
• Portfolio 1 behandelt den Weg von der wissenschaftlichen Forschungsfrage über Theorie zur Hypothese.
• Portfolio 2 behandelt qualitative Interviews mit besonderen Augenmerk auf Leifadenerstellung und Auswertung.
• Portfolio 3 beschäftigt sich mit dem Weg von der Hypothese zur quantitativen Fragebogenentwicklung mit starkem Fokus auf Operationalisierungsfragen.
• Bei der Klausur werden zum einen zentrale behandelte Konzepte zu beschreiben sein und wichtige Begrifflichkeiten abgefragt zum anderen geht es vor allem darum Fehler in Forschungskonzepten zu erkennen. Ziel ist Wissen abzufragen, welches essentiell ist damit Studierende eigene Forschung planen und durchführen können ohne dabei die gängigen Kriterien wissenschaftlicher Qualität zu verletzen.
Reading list
Diekmann, A. (2012): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Häder, Michael (2006): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag.
Kuß, A. et al. (2014): Marktforschung. Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. Wiesbaden: Springer.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Häder, Michael (2006): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag.
Kuß, A. et al. (2014): Marktforschung. Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. Wiesbaden: Springer.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:19
Die Studierenden erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie sollen lernen reflektiert mit den Methoden und Ergebnissen empirischer Forschung umzugehen sowie typische Fehler bei der Durchführung von eigenen Forschungsprojekten zu vermeiden.