Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040105 UK Law of Corporate Reorganisations and Restructuring (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Mo 23.09.2019 12:00
- Registration is open from Th 26.09.2019 09:00 to Fr 27.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Mo 14.10.2019 12:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Klausurtermine:
DI 14.01.2020, 08.00-09.30, Hörsaal 9
DI 21.01.2020, 08.00-09.30, Hörsaal 14
Tuesday
12.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
26.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
03.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
10.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
17.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
07.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
14.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday
21.01.
08:00 - 09:30
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 18 Punkte) am Ende des Kurses. Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an de Lehrveranstaltungsleiter).
Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Examination topics
Geymayer/Tröthan, Grundlagen des Umgründungsrechts, 3. Auflage (2014)
Reading list
Geymayer/Tröthan, Grundlagen des Umgründungsrechts, 3. Auflage (2014)
Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (Kapitel Umgründungen) oder Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht (Kapitel Umgründungen)
Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (Kapitel Umgründungen) oder Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht (Kapitel Umgründungen)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:19
Die Studierenden sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung ein fundiertes Wissen im Umgründungsrecht haben und ihr Wissen über die rechtlichen und steuerlichen Folgen von Umgründungen praktisch anwenden können.
Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.