Universität Wien

040110 VK Intellectual Property Rights (2009S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 10:00 - 11:00 Hörsaal 5
  • Monday 16.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 12
  • Monday 23.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 12
  • Monday 30.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 12
  • Monday 20.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 12
  • Monday 27.04. 09:30 - 11:30 Hörsaal 5
  • Monday 04.05. 09:00 - 10:00 Hörsaal 12
  • Monday 11.05. 09:00 - 10:00 Hörsaal 12

Information

Aims, contents and method of the course

Marken, Muster und Patente sind oftmals die wertvollsten Güter eines Unternehmens. Doch wie schützt man diese immateriellen Güter wirksam? Denn anders als körperliche Sachen lässt sich geistiges Eigentum nicht einfach verwahren und so vor Diebstahl bewahren. Ganz im Gegenteil sollen Marken, Muster und Patente dazu dienen, Produkte auf den Markt zu bringen und zu verbreiten. Dadurch werden Immaterialgüter mitunter allgegenwärtig und somit in besonderem Maße anfällig für rechtlichen Missbrauch.

Die vorliegende Lehrveranstaltung möchte daher allen interessierten Studierenden das Wesen des gewerblichen Rechtsschutzes näher bringen. Zu diesem Zweck sollen dessen theoretische Grundlagen erörtert und deren praktische Bedeutung durch aussagekräftige Beispiele vermittelt werden. Tauchen auch Sie ein in die abenteuerliche Welt des Marken-, Muster- und Patentrechts!

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt durch zwei Klausurarbeiten am Ende der Lehrveranstaltung. Aktive Mitarbeit der Studentinnen und Studenten in der Lehrveranstaltung ist erwünscht und trägt zu einer positiven Note bei. Achtung: Es besteht durchgehende Anwesenheitspflicht!

Minimum requirements and assessment criteria

Bei den Studierenden soll insb Interesse und Verständnis für die Bereiche des Patent-, Marken-, Muster- und Ausstattungsrechts geweckt werden! Nicht die Kenntnis von Details ist das Entscheidende, sondern ein Wissen über die grundlegenden Ziele und Zusammenhänge des Rechtsgebiets.

Examination topics

Präsentation und Erlernen des Patent-, Marken-, Muster- und Ausstattungsrechts anhand seiner theoretischen Grundlagen (va MSchG, MuSchG und PatG) sowie aufgrund zahlreicher interessanter praktischer Beispiele.

Reading list

Zur Lehrveranstaltung wird ein eigenes kurz gefasstes Skriptum zu erwerben sein, in dem die theoretischen Grundlagen des Patent-, Marken-, Muster- und Ausstattungsrechts abgehandelt werden. (Achtung: Praktische Beispiele werden nur in der Lehrveranstaltung selbst besprochen!)

Dieses Skriptum ist ab sofort als Kopiervorlage für alle Studierenden im Sekretariat des Ordinariats für Privat- und Wirtschaftsrecht (Zimmer 3/253) sowie bei Mag. Florian Gratzl (Zimmer 3/230) wochentags von 9.00 bis 15.00 Uhr gegen Abgabe des Studienausweises erhältlich.

Allen KursteilnehmerInnen wird zudem eine aktuelle Auflage des Kodex Unternehmensrecht empfohlen. Alternativ können die erforderlichen Gesetzestexte (MSchG, MuSchG und PatG) in ihrer aktuellen Fassung über das Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramtes (www.ris2.bka.gv.at) bezogen werden.

Zur unverbindlichen Vorbereitung auf den Kurs kann bereits jetzt empfohlen werden:

- Guido Kucsko, Roadmap Geistiges Eigentum (Wien 2004, Manz)
- Gerwin Haybäck, Das Recht am geistigen Eigentum (Wien 2004, Lexis Nexis), Seite 1 bis 132

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28