Universität Wien

040110 UK Intellectual Property Rights (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.

Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Klausurtermine:
Dienstag, 16.05.2017, 16:45 - 18:15, Hörsaal 10
Dienstag, 23.05.2017, 16:45 - 18:15, Hörsaal 15

  • Tuesday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung steht das, für das gegenwärtige Unternehmertum eine herausragende Stellung einnehmende Rechtsgebiet des Immaterialgüterrechts, welches den Schutz geistiger Leistungen zum Anliegen hat. Der Kurs behandelt demzufolge die Grundlagen der sogenannten gewerblichen Schutzrechte (Patent-, Marken-, Muster-, und Ausstattungsrecht) und jene des Urheberrechts. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden grundlegende Kenntnisse insbesondere hinsichtlich Schutzgegenstand, Erwerb und Inhalt des Schutzrechts sowie Rechtsfolgen bei Verletzungshandlungen der behandelten Immaterialgüterrechte vermittelt und deren enorme Bedeutung für das praktische Wirtschaftsleben aufgezeigt werden. Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung über grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet des Immaterialgüterrechts verfügen, deren Bedeutung für die Praxis erkennen und in der Lage sein, dieses Wissen für die Beantwortung praxisrelevanter Fragen zu nutzen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie zweier Klausuren aus dem Bereich gewerbliche Schutzrechte (Patent-, Marken-, Muster-, und Ausstattungsrecht) und Urheberrecht jeweils in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt zwei Einheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Mag. Johann Guggenbichler; johann.guggenbichler@univie.ac.at oder an Herrn Mag. Martin Miernicki; martin.miernicki@univie.ac.at).

Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Es werden insgesamt maximal 80 Punkte vergeben. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut).

Examination topics

Prüfungsstoff sind die im Kurs besprochenen Bestimmungen, die bearbeiteten Übungsfälle und die Skripten.

Reading list

Relevante Gesetzestexte (inbes. UrhG, MSchG, PatG) (Bsp.: Kodex Unternehmensrecht);
Skriptum Urheberrecht von Büchele (2014), Verlag Manz;
Skriptum "Marken-und Immaterialgüterrecht" von Haybäck, Verlag LexisNexis (aktuelle Auflage)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28