Universität Wien

040111 UK Principles of Public Economics (BA) (2014S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 70 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 05.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 11.03. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 18.03. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 19.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 25.03. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 26.03. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 01.04. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 02.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 08.04. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 09.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 29.04. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 30.04. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 06.05. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 07.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 13.05. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 14.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 20.05. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 21.05. 17:30 - 19:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 27.05. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 28.05. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 03.06. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 04.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 11.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 17.06. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 18.06. 17:15 - 18:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 24.06. 15:45 - 17:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 25.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Der erste Teil der Vorlesung bietet eine Einführung in die klassischen Fragen der
Finanzwissenschaft im engeren Sinne: Wie lassen sich staatliche Eingriffe aus eine
Effizienzperspektive rechtfertigen? Welche Arten von „Marktversagen“ lassen sich im Prinzip
durch staatliche Eingriffe korrigieren? Im Vordergrund steht die Bereitstellung öffentlicher
Güter und die Korrektur von Externalitäten. Ausserdem bietet die Vorlesung eine kurze
Einführung in die Steuerlehre. Dieser Teil der Vorlesung schliesst mit Fallstudien über die
Messung der Verhaltenswirkungen (z.B. auf Fertilität, am Arbeitsmarkt) verschiedener
Politiken (z.B. Elterngeld, Abfindung, Arbeitslosenversicherung).
Finanzwissenschaft im weiteren Sinne analysiert auch die Restriktionen und Motive der
Akteure im politischen Prozess. Der zweite Teil der Vorlesung bietet daher eine Einführung indie Neue Politische Ökonomie (bzw. die ökonomische Analyse der Politik). Staatliches
Handeln wird aus der Sicht der verschiedenen Akteure im laufenden politischen Prozess
(„policy“ und „politics“) analysiert. Das Zusammenspiel der Akteure kann zu ineffizienten
Ergebnissen führen bzw. bestehende Ineffizienzen verschärfen statt korrigieren
(„Staatsversagen“). Besonders diskutiert wird die Rolle der öffentlichen Verwaltung
(Bürokratietheorie), der Interessengruppen (Regulierung und rent seeking), sowie (am Rande)
der Parteienwettbewerb.
Die beiden Erklärungsstränge (Finanzwissenschaft im engeren Sinne sowie ökonomische
Analyse der Politik) werden zusammengeführt, um Niveau und Wachstum der staatlichen
Aktivität zu erklären.
Der dritte Teil der Vorlesung diskutiert ausgewählte institutionelle Aspekte des Staates (der
„polity“ bzw. der konstitutionellen Ebene). Besonderes Augenmerk gilt der Dezentralisierung
(föderale Struktur) sowie der demokratischen Partizipation (Abstimmungsverfahren,
Präferenzaggregation, direkte Demokratie).
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Volkswirtschaftslehre (Bakkalaureatsstudium).

Assessment and permitted materials

Leistungsfeststellung:
Zwischenklausur (45% der Schlussnote), Schlussklausur (45% der Schlussnote), zwei
unangekündigte Kurzprüfungen, wobei das bessere Ergebnis zählt („surprise Quizzes“, 10%
der Schlussnote). Der Prüfungsstoff umfasst das in der Vorlesung Besprochene (insbesondere
das Material auf den Folien). Die Literaturangaben zu Lehrbüchern und Zeitschriftenartikeln
sind als Ergänzung und Vertiefung zu verstehen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Der Syllabus sowie weitere Materialien finden sich auf der hompage des Dozenten
http://homepage.univie.ac.at/jean-robert.tyran/Teaching/FiWi_.htm
Die Seite ist passwortgeschützt. Das Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28