Universität Wien

040124 UE Mathematics 2 (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

1 Brandstetter , Moodle
2 Brandstetter , Moodle
3 Ruthmair , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung ist ein Übungskurs begleitend zur Vorlesung Mathematik 2. Die Studierenden bekommen Aufgaben zum Stoff der Vorlesung, welche sie zu Hause ausarbeiten und welche im Übungskurs von den Studierenden präsentiert und diskutiert werden. Die Beispiele werden auf der Moodle-Seite der LV bekannt gegeben, siehe

http://moodle.univie.ac.at

Assessment and permitted materials

Es gibt eine Kreuzerl-Liste, in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Dies geschieht ausschließlich online unter

http://www.univie.ac.at/nuhag-php/kreuz

Zu jedem Beispiel wird dann vom LV-Leiter einE StudentIn zur Tafel gerufen (die Auswahl ist zufällig) er/sie muss die Lösung der Aufgabe ohne Verwendung von Unterlagen präsentieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Für jede LV-Einheit wird der Prozentsatz der angekreuzten Beispiele berechnet. Die beiden schlechtesten Leistungen werden gestrichen. Aus den restlichen Prozentsätzen wird das arithmetische Mittel p berechnet. Die Note ergibt sich aus dem durchschnittlichen Prozentsatz p wie folgt:

Sehr gut: p >= 90
Gut: 80 <= p < 90
Befriedigend: 70 <= p < 80
Genügend: 60 <= p < 70
Nicht genügend: p < 60

Falls jemand an die Tafel gerufen wird und es sich herausstellt, dass er/sie das von ihm/ihr angekreuzte Beispiel nicht vorbereitet hat (oder gar nicht anwesend ist), so werden sämtliche in dieser Stunde angekreuzten Beispiele gestrichen! Diese auf 0% herabgestufte Einheit kann NICHT als schlechteste Einheit gestrichen werden und wird somit zur Berechnung des durchschnittlichen Prozentsatzes p verwendet. Da für die Beurteilung die zwei schlechtesten Einheiten gestrichen werden, ist es nicht möglich, Beispiele außerhalb der Lehrveranstaltung nachzubringen.

Group 2

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung ist ein Übungskurs begleitend zur Vorlesung Mathematik 2. Die Studierenden bekommen Aufgaben zum Stoff der Vorlesung, welche sie zu Hause ausarbeiten und welche im Übungskurs von den Studierenden präsentiert und diskutiert werden. Die Beispiele werden auf der Moodle-Seite der LV bekannt gegeben, siehe

http://moodle.univie.ac.at

Assessment and permitted materials

Es gibt eine Kreuzerl-Liste, in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele einträgt. Dies geschieht ausschließlich online unter

http://www.univie.ac.at/nuhag-php/kreuz

bis Mi, 12:30. Zu jedem Beispiel wird dann vom LV-Leiter einE StudentIn zur Tafel gerufen (die Auswahl ist zufällig) er/sie muss die Lösung der Aufgabe ohne Verwendung von Unterlagen präsentieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Für jede LV-Einheit wird der Prozentsatz der angekreuzten Beispiele berechnet. Die beiden schlechtesten Leistungen werden gestrichen. Aus den restlichen Prozentsätzen wird das arithmetische Mittel p berechnet. Die Note ergibt sich aus dem durchschnittlichen Prozentsatz p wie folgt:

Sehr gut: p >= 90
Gut: 80 <= p < 90
Befriedigend: 70 <= p < 80
Genügend: 60 <= p < 70
Nicht genügend: p < 60

Falls jemand an die Tafel gerufen wird und es sich herausstellt, dass er/sie das von ihm/ihr angekreuzte Beispiel nicht vorbereitet hat (oder gar nicht anwesend ist), so werden sämtliche in dieser Stunde angekreuzten Beispiele gestrichen! Diese auf 0% herabgestufte Einheit kann NICHT als schlechteste Einheit gestrichen werden und wird somit zur Berechnung des durchschnittlichen Prozentsatzes p verwendet. Da für die Beurteilung die zwei schlechtesten Einheiten gestrichen werden, ist es nicht möglich, Beispiele außerhalb der Lehrveranstaltung nachzubringen.

Group 3

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung ist ein Übungskurs begleitend zur Vorlesung Mathematik 2. Die Studierenden bekommen Aufgaben zum Stoff der Vorlesung, welche sie zu Hause ausarbeiten und welche im Übungskurs von den Studierenden präsentiert und diskutiert werden. Die Beispiele werden auf der Moodle-Seite der LV bekannt gegeben, siehe http://moodle.univie.ac.at.

Assessment and permitted materials

Es gibt eine Kreuzerl-Liste, in welche jedeR die vorbereiteten Beispiele bis Dienstag, 11:00, vor der jeweiligen Einheit einträgt. Dies geschieht ausschließlich online unter

http://www.univie.ac.at/nuhag-php/kreuz

Zu jedem Beispiel wird dann vom LV-Leiter einE StudentIn zur Tafel gerufen (die Auswahl ist zufällig). Er/Sie muss die Lösung der Aufgabe ohne Verwendung von Unterlagen präsentieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Für jede LV-Einheit wird der Prozentsatz der angekreuzten Beispiele berechnet. Die beiden schlechtesten Leistungen werden gestrichen. Aus den restlichen Prozentsätzen wird das arithmetische Mittel p berechnet. Die Note ergibt sich aus dem durchschnittlichen Prozentsatz p wie folgt:

Sehr gut: p >= 90
Gut: 80 <= p < 90
Befriedigend: 70 <= p < 80
Genügend: 60 <= p < 70
Nicht genügend: p < 60

Falls jemand an die Tafel gerufen wird und es sich herausstellt, dass er/sie das von ihm/ihr angekreuzte Beispiel nicht vorbereitet hat (oder gar nicht anwesend ist), so werden sämtliche in dieser Stunde angekreuzten Beispiele gestrichen! Diese auf 0% herabgestufte Einheit kann NICHT als schlechteste Einheit gestrichen werden und wird somit zur Berechnung des durchschnittlichen Prozentsatzes p verwendet. Da für die Beurteilung die zwei schlechtesten Einheiten gestrichen werden, ist es nicht möglich, Beispiele außerhalb der Lehrveranstaltung nachzubringen.

Information

Examination topics

Reading list

A. Gaunersdorfer: Mathematik 2, Optimierung in den Wirtschaftswissenschaften
W. Schachermayer: Wirtschaftsmathematik 2

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28