040137 VK Production and Logistics (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2010 06:00 to Th 18.02.2010 16:00
- Registration is open from We 24.02.2010 13:00 to Fr 26.02.2010 16:00
- Deregistration possible until Su 14.03.2010 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Monday 08.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
-
Thursday
11.03.
16:00 - 18:00
EDV-Labor 3
EDV-Labor 6 -
Friday
12.03.
16:00 - 18:00
EDV-Labor 3
EDV-Labor 6 - Monday 15.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Monday 22.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Monday 12.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Monday 19.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Monday 26.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Monday 03.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Monday 10.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Monday 17.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Monday 31.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Monday 07.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Thursday 10.06. 16:00 - 18:00 EDV-Labor 3
- Monday 14.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Monday 21.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
- Monday 28.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 6
-
Wednesday
30.06.
16:00 - 18:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 2
Group 2
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Group 3
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3
-
Tuesday
09.03.
09:00 - 11:00
EDV-Labor 6
Hörsaal 3 -
Thursday
11.03.
18:00 - 20:00
EDV-Labor 3
EDV-Labor 6 - Tuesday 16.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3
- Tuesday 23.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3
- Tuesday 13.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3
- Tuesday 20.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3
- Tuesday 27.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3
- Tuesday 04.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3
- Tuesday 11.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3
- Tuesday 18.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3
- Tuesday 01.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3
- Tuesday 08.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3
- Tuesday 15.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3
- Tuesday 22.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 3
-
Tuesday
22.06.
10:30 - 11:00
EDV-Labor 3
Hörsaal 3 - Tuesday 22.06. 11:00 - 12:00 EDV-Labor 3
- Tuesday 29.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 3
Group 4
SUMMER TERM - stark geblockt im September 2010
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.09. 14:00 - 17:00 Hörsaal 6
- Monday 13.09. 16:00 - 19:00 Hörsaal 6
- Monday 20.09. 08:30 - 11:30 Hörsaal 6
- Tuesday 21.09. 08:30 - 11:30 Hörsaal 6
- Wednesday 22.09. 08:30 - 11:30 Hörsaal 6
-
Thursday
23.09.
08:30 - 11:30
EDV-Labor 3
EDV-Labor 6
Hörsaal 6 -
Thursday
23.09.
11:30 - 12:00
EDV-Labor 3
EDV-Labor 6 - Friday 24.09. 08:30 - 11:30 Hörsaal 6
- Thursday 30.09. 08:00 - 09:30 AudiMax BWZ
Group 5
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Wednesday 10.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Wednesday 17.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Wednesday 24.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Wednesday 14.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Wednesday 21.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Wednesday 28.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Wednesday 05.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Wednesday 12.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Wednesday 19.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Wednesday 26.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Wednesday 02.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Wednesday 09.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
-
Wednesday
16.06.
16:00 - 18:00
EDV-Labor 3
Hörsaal 9 - Wednesday 23.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Wednesday 30.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
Group 6
Aktuelle Informationen finden Sie hier: http://prolog.univie.ac.at/teaching/LVAs/VK-ABWL/index_SS10.htm
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Thursday 11.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Thursday 18.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Thursday 25.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Thursday 15.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Thursday 22.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Thursday 29.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Thursday 06.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Thursday 20.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Thursday 27.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
- Thursday 10.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 5
-
Friday
11.06.
10:00 - 13:00
EDV-Labor 3
EDV-Labor 6 -
Thursday
17.06.
10:00 - 12:00
EDV-Labor 6
Hörsaal 5 -
Thursday
24.06.
10:00 - 12:00
EDV-Labor 6
Hörsaal 5
Assessment and permitted materials
Vorrechnen von Beispielen (Kreuzerlliste, 30%), Zwischentest (30%), Excel-Test (20%), Endtest (20%)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse der Studierenden aus dem EK Produktion und Logistik zu vertiefen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an relevante quantitative Methoden herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden Verfahren lösen zu können.
Examination topics
Die Kurszeit wird in etwa zu 50% für Theorie und zu 50% für Beispiele verwendet werden. Ein wesentlicher Teil des Kurses besteht aus der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver. Der Kurs ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, die Anwesenheitspflicht ist gesetzlich vorgeschrieben.
Group 7
SUMMER TERM - stark geblockt im Septemberhttp://prolog.univie.ac.at/teaching/LVAs/VK-ABWL/index_SS10.htm
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.09. 14:00 - 17:00 Hörsaal 7
- Monday 13.09. 16:00 - 19:00 Hörsaal 7
-
Wednesday
15.09.
10:00 - 19:00
EDV-Labor 3
EDV-Labor 6 - Monday 20.09. 08:30 - 11:30 Hörsaal 7
- Tuesday 21.09. 08:30 - 11:30 Hörsaal 7
- Wednesday 22.09. 08:30 - 11:30 Hörsaal 7
- Thursday 23.09. 08:30 - 11:30 Hörsaal 7
- Friday 24.09. 08:30 - 11:30 Hörsaal 7
Assessment and permitted materials
Vorrechnen von Beispielen, Zwischentest, Endtest
Minimum requirements and assessment criteria
LV-Ziele (Unterrichtssprache) Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse der Studierenden aus dem EK Produktion und Logistik zu vertiefen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an relevante quantitative Methoden herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden Verfahren lösen zu können.
Examination topics
Die Kurszeit wird in etwa zu 50% für Theorie und zu 50% für Beispiele verwendet werden. Ein wesentlicher Teil des Kurses besteht aus der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver. Der Kurs ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, die Anwesenheitspflicht ist gesetzlich vorgeschrieben.
Information
Aims, contents and method of the course
In den neuen Studienplänen Betriebswirtschaft (BW ab WS2002) und internationale Betriebswirtschaft (IBW ab WS2001) ist zunächst die Studieneingangsphase (1. Semester) zu absolvieren. Dann sind im 1. Abschnitt (2. Semester) bzw. im 2. Abschnitt (3. und 4. Semester) insgesamt 5 ABWL-Universitätskurse zu je 4 Stunden zu absolvieren (bei BW ab dem zweiten Semester des Bakkalaureats-Studiums). Einer davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Kurse wird er in 2 Teilen abgehalten: zunächst ist der einführende Kurs (EK 2h) zu absolvieren.EinleitungEinführung in stochastische BeschaffungsmodelleServicegradeNewsboyproblemeBeschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer KapazitätsartMehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren KapazitätsartenMaterialbedarfsplanungDetailliertere BedarfsanalyseVorlaufverschiebungKombination mit LosgrößenplanungLosgrößenplanungExakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-ProduktmodelleKapazitäts- und TerminplanungLP-Modell zur Kapazitäts- und TerminplanungBeschleunigung in Netzplänenstochastische NetzpläneProduktionssteuerungBelastungsorientierte AuftragsfreigabeMaschinenbelegung
Reading list
Es wird dringend empfohlen, vor Beginn der Lehrveranstaltung nochmals den Stoff des EK aufzufrischen!Kursbegleitend muss das Lehrbuch· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin, 1996; bzw. 3. Auflage, 1997 oder 4. Auflage, 2000.gelesen werden. Viele Beispiele sind dem folgenden Übungsbuch entnommen, wo man auch die Lösungen findet:· Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin 1995 oder 3. Auflage, 1998 (bzw. 4. Auflage ab April 2002).Eine größere Anzahl von Exemplaren (meist der älteren Auflagen) findet sich in der BWZ-Bibliothek. Im Buchhandel sind schon neuere Auflagen verfügbar.Ergänzend dazu ist die Lektüre der relevanten Kapitel eines modernen amerikanischen Lehrbuches zu empfehlen, wobei selbst herauszufinden ist, welche Kapitel dem Stoff der einzelnen Kursteile entsprechen z.B.:· Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management", 7 th ed., Irwin,Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.Weitere gute einführende deutschsprachige Texte sind z.B.:· Kistner, K.P., Steven, M., Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica, Heidelberg, 1993.· Neumann, K.: Produktions- und Operationsmanagement, Springer, Berlin, 1996· Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, de Gruyter, Berlin, 1996.
Association in the course directory
Last modified: Su 27.09.2020 00:16