040137 UK ABWL Production and Logistics II (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 11.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
28.04.2021 Mid Term 15.00-16.40 Uhr
24.06.2021 End Term 15.00-16.40 Uhr
28.06.2021 Excel Test 15.00-16.40 Uhr
- Thursday 04.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 15.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 22.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 20.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 27.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 10.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 17.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 24.06. 15:00 - 16:30 Digital
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Homework (15%):
On Mondays, when new units of the course are released, homework assignments are also provided in Moodle. The solutions to these are to be uploaded to Moodle by the next Monday (or a later Monday if holidays or other events postpone the timetable) and a cross list is to be ticked in Moodle. The submitted and ticked homeworks will be corrected and grades/scores awarded accordingly.
The course would have an immanent examination character, i.e. attendance would be compulsory in principle, but this is not required in the current mode.2. Midterm test (40%):
Around the middle of the course there will be a written examination of the contents discussed up to that point.3. Excel test (15%):
Since one focus of the course is on solving examples with the Excel Solver, there will be an Excel test at the end of the course in which one or more examples have to be solved applying the Excel Solver.4. End test (30%):
At the end of the course there is a written examination of the contents. The focus is on the subjects content that were presented after the intermediate test.In the case of online examinations, open-book examinations can be assumed.
On Mondays, when new units of the course are released, homework assignments are also provided in Moodle. The solutions to these are to be uploaded to Moodle by the next Monday (or a later Monday if holidays or other events postpone the timetable) and a cross list is to be ticked in Moodle. The submitted and ticked homeworks will be corrected and grades/scores awarded accordingly.
The course would have an immanent examination character, i.e. attendance would be compulsory in principle, but this is not required in the current mode.2. Midterm test (40%):
Around the middle of the course there will be a written examination of the contents discussed up to that point.3. Excel test (15%):
Since one focus of the course is on solving examples with the Excel Solver, there will be an Excel test at the end of the course in which one or more examples have to be solved applying the Excel Solver.4. End test (30%):
At the end of the course there is a written examination of the contents. The focus is on the subjects content that were presented after the intermediate test.In the case of online examinations, open-book examinations can be assumed.
Minimum requirements and assessment criteria
The evaluation is based on the following grading system (in %):
[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5
[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5
Examination topics
Introduction LP Modelling
Travelling Salesman Problem: heuristic and exact solution methods, LP model
Multi-period planning for several products with several capacity types, LP model
Demand forecasting
Material demand planning: stochastic procurement models, newsvendor problem
Lot-size planning: Exact solution of deterministic, dynamic one-product models
Capacity and schedule planning: Acceleration in networks, LP model
Production planning, machine allocation problemsThe script for the course will be available for sale in the first session or can be purchased from the secretary's office. The slides for each unit will be made available on Moodle.
Travelling Salesman Problem: heuristic and exact solution methods, LP model
Multi-period planning for several products with several capacity types, LP model
Demand forecasting
Material demand planning: stochastic procurement models, newsvendor problem
Lot-size planning: Exact solution of deterministic, dynamic one-product models
Capacity and schedule planning: Acceleration in networks, LP model
Production planning, machine allocation problemsThe script for the course will be available for sale in the first session or can be purchased from the secretary's office. The slides for each unit will be made available on Moodle.
Group 2
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
1. Einheit 01.03. online im Moodle
28.04.2021 Mid Term 15.00-16.40 Uhr24.06.2021 End Term 15.00-16.40 Uhr
28.06.2021 Excel Test 15.00-16.40 Uhr
- Monday 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 12.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 19.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 26.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 03.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 10.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 17.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 31.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 07.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 14.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 21.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Monday 28.06. 15:00 - 16:30 Digital
Aims, contents and method of the course
In den neuen Bachelor Studienplänen Betriebswirtschaft und internationale Betriebswirtschaft (Version 2014) ist zunächst die Studieneingangsphase (15 ECTS) zu absolvieren. Dann sind in der Kernphase insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module, besteht es aus zwei Teilen: zunächst ist die einführende Vorlesung ABWL Produktion und Logistik I zu absolvieren, dann der Universitätskurs ABWL Produktion und Logistik II.Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse aus der VO Produktion und Logistik I zu vertiefen bzw. zu erweitern. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an Probleme/Modelle aus dem Bereich Produktion und Logistik herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden quantitativen Methoden lösen zu können.Inhalt der Lehrveranstaltung:
Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung, MaschinenbelegungsproblemeDer Kurs setzt sich primär aus Vorlesungen, in welchen die Theorie besprochen wird, Reviews der Hausübungen, bei welchen die nennenswertesten/häufigsten Fehler der Studenten angesprochen werden, und Excel-Tutorien zusammen. Jene finden teilweise live in Moodle und teilweise via Aufzeichnungen statt.
Wesentliche Bestandteile des Kurses sind zudem das Lösen von Hausübungen, welche nicht verpflichtend sind, aber in die Bewertung einfließen und als gute Vorbereitung für die Prüfungen gesehen werden können, und der Umgang mit Excel, da Excel Bestandteil der Hausübungen und einer Klausur ist.
Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung, MaschinenbelegungsproblemeDer Kurs setzt sich primär aus Vorlesungen, in welchen die Theorie besprochen wird, Reviews der Hausübungen, bei welchen die nennenswertesten/häufigsten Fehler der Studenten angesprochen werden, und Excel-Tutorien zusammen. Jene finden teilweise live in Moodle und teilweise via Aufzeichnungen statt.
Wesentliche Bestandteile des Kurses sind zudem das Lösen von Hausübungen, welche nicht verpflichtend sind, aber in die Bewertung einfließen und als gute Vorbereitung für die Prüfungen gesehen werden können, und der Umgang mit Excel, da Excel Bestandteil der Hausübungen und einer Klausur ist.
Assessment and permitted materials
1. Hausübungen (15%):An Montagen, wo neue Kapitel des Kurses freigeschalten werden, werden zudem Hausübungen in Moodle gestellt. Die Lösungen jener sind bis zum nächsten Montag (oder einem späteren Montag, wenn Ferien, Feiertagen und dergleichen den Zeitplan verschieben) in Moodle hochzuladen und eine Kreuzerlliste in Moodle anzukreuzen. Die abgegebenen und angekreuzten Hausübungen werden korrigiert und dementsprechend Punkte vergeben.
Der Kurs hätte immanenten Prüfungscharakter, d.h. die Anwesenheitspflicht wäre grundsätzlich vorgeschrieben, ist im aktuellen Modus allerdings nicht vorgesehen.2. Zwischentest (40%)Nach ungefähr der Hälfte der Einheiten findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.3. Excel-Test (15%)Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, findet am Ende des Kurses ein Excel Test statt, bei dem ein oder mehrere Beispiele mit Hilfe des Excel Solver gelöst werden müssen.4. Endtest (30%)Am Ende des Kurses findet weiters eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Stoffgebieten, die nach dem Zwischentest vorgetragen wurden.Im Fall von Online-Prüfungen kann von Open-Book-Klausuren ausgegangen werden.
Der Kurs hätte immanenten Prüfungscharakter, d.h. die Anwesenheitspflicht wäre grundsätzlich vorgeschrieben, ist im aktuellen Modus allerdings nicht vorgesehen.2. Zwischentest (40%)Nach ungefähr der Hälfte der Einheiten findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.3. Excel-Test (15%)Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, findet am Ende des Kurses ein Excel Test statt, bei dem ein oder mehrere Beispiele mit Hilfe des Excel Solver gelöst werden müssen.4. Endtest (30%)Am Ende des Kurses findet weiters eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Stoffgebieten, die nach dem Zwischentest vorgetragen wurden.Im Fall von Online-Prüfungen kann von Open-Book-Klausuren ausgegangen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
The grading key is as follows:
[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5
[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5
Examination topics
Introduction into LP-Modelling
Traveling Salesman Problem: heuristic and exact solution methods, LP-model
Multi-period program planning for multiple product and multiple capacity types, LP-model
Demand forecasting
Material requirements planning: Stochastic models, newsvendor problem
Lot size planning: Exact solution methods for deterministic, dynamic single-product models
Scheduling: Acceleration within network plans, LP-model
Production scheduling, machine scheduling.The slides are made available on Moodle.
Traveling Salesman Problem: heuristic and exact solution methods, LP-model
Multi-period program planning for multiple product and multiple capacity types, LP-model
Demand forecasting
Material requirements planning: Stochastic models, newsvendor problem
Lot size planning: Exact solution methods for deterministic, dynamic single-product models
Scheduling: Acceleration within network plans, LP-model
Production scheduling, machine scheduling.The slides are made available on Moodle.
Group 3
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
28.04.2021 Mid Term 15.00-16.40 Uhr
24.06.2021 End Term 15.00-16.40 Uhr
28.06.2021 Excel Test 15.00-16.40 Uhr
- Tuesday 02.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 29.06. 15:00 - 16:30 Digital
Aims, contents and method of the course
In den neuen Bachelor Studienplänen Betriebswirtschaft und internationale Betriebswirtschaft (Version 2014) ist zunächst die Studieneingangsphase (15 ECTS) zu absolvieren. Dann sind in der Kernphase insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module, besteht es aus zwei Teilen: zunächst ist die einführende Vorlesung ABWL Produktion und Logistik I zu absolvieren, dann der Universitätskurs ABWL Produktion und Logistik II.Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse aus der VO Produktion und Logistik I zu vertiefen bzw. zu erweitern. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an Probleme/Modelle aus dem Bereich Produktion und Logistik herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden quantitativen Methoden lösen zu können.Inhalt der Lehrveranstaltung:
Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung, MaschinenbelegungsproblemeDer Kurs setzt sich primär aus Vorlesungen, in welchen die Theorie besprochen wird, Reviews der Hausübungen, bei welchen die nennenswertesten/häufigsten Fehler der Studenten angesprochen werden, und Excel-Tutorien zusammen. Jene finden teilweise live in Moodle und teilweise via Aufzeichnungen statt.
Wesentliche Bestandteile des Kurses sind zudem das Lösen von Hausübungen, welche nicht verpflichtend sind, aber in die Bewertung einfließen und als gute Vorbereitung für die Prüfungen gesehen werden können, und der Umgang mit Excel, da Excel Bestandteil der Hausübungen und einer Klausur ist.
Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung, MaschinenbelegungsproblemeDer Kurs setzt sich primär aus Vorlesungen, in welchen die Theorie besprochen wird, Reviews der Hausübungen, bei welchen die nennenswertesten/häufigsten Fehler der Studenten angesprochen werden, und Excel-Tutorien zusammen. Jene finden teilweise live in Moodle und teilweise via Aufzeichnungen statt.
Wesentliche Bestandteile des Kurses sind zudem das Lösen von Hausübungen, welche nicht verpflichtend sind, aber in die Bewertung einfließen und als gute Vorbereitung für die Prüfungen gesehen werden können, und der Umgang mit Excel, da Excel Bestandteil der Hausübungen und einer Klausur ist.
Assessment and permitted materials
1. Hausübungen (15%):An Montagen, wo neue Kapitel des Kurses freigeschalten werden, werden zudem Hausübungen in Moodle gestellt. Die Lösungen jener sind bis zum nächsten Montag (oder einem späteren Montag, wenn Ferien, Feiertagen und dergleichen den Zeitplan verschieben) in Moodle hochzuladen und eine Kreuzerlliste in Moodle anzukreuzen. Die abgegebenen und angekreuzten Hausübungen werden korrigiert und dementsprechend Punkte vergeben.
Der Kurs hätte immanenten Prüfungscharakter, d.h. die Anwesenheitspflicht wäre grundsätzlich vorgeschrieben, ist im aktuellen Modus allerdings nicht vorgesehen.2. Zwischentest (40%)Nach ungefähr der Hälfte der Einheiten findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.3. Excel-Test (15%)Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, findet am Ende des Kurses ein Excel Test statt, bei dem ein oder mehrere Beispiele mit Hilfe des Excel Solver gelöst werden müssen.4. Endtest (30%)Am Ende des Kurses findet weiters eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Stoffgebieten, die nach dem Zwischentest vorgetragen wurden.Im Fall von Online-Prüfungen kann von Open-Book-Klausuren ausgegangen werden.
Der Kurs hätte immanenten Prüfungscharakter, d.h. die Anwesenheitspflicht wäre grundsätzlich vorgeschrieben, ist im aktuellen Modus allerdings nicht vorgesehen.2. Zwischentest (40%)Nach ungefähr der Hälfte der Einheiten findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.3. Excel-Test (15%)Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, findet am Ende des Kurses ein Excel Test statt, bei dem ein oder mehrere Beispiele mit Hilfe des Excel Solver gelöst werden müssen.4. Endtest (30%)Am Ende des Kurses findet weiters eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Stoffgebieten, die nach dem Zwischentest vorgetragen wurden.Im Fall von Online-Prüfungen kann von Open-Book-Klausuren ausgegangen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Bewertung erfolgt auf Basis von folgendem Notenschlüssel (in %):
[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5
[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5
Examination topics
Introduction into LP-Modelling
Traveling Salesman Problem: heuristic and exact solution methods, LP-model
Multi-period program planning for multiple product and multiple capacity types, LP-model
Demand forecasting
Material requirements planning: Stochastic models, newsvendor problem
Lot size planning: Exact solution methods for deterministic, dynamic single-product models
Scheduling: Acceleration within network plans, LP-model
Production scheduling, machine scheduling.The slides are made available on Moodle.
Traveling Salesman Problem: heuristic and exact solution methods, LP-model
Multi-period program planning for multiple product and multiple capacity types, LP-model
Demand forecasting
Material requirements planning: Stochastic models, newsvendor problem
Lot size planning: Exact solution methods for deterministic, dynamic single-product models
Scheduling: Acceleration within network plans, LP-model
Production scheduling, machine scheduling.The slides are made available on Moodle.
Group 4
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
28.04.2021 Mid Term 15.00-16.40 Uhr
24.06.2021 End Term 15.00-16.40 Uhr
28.06.2021 Excel Test 15.00-16.40 Uhr
- Wednesday 03.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 14.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 21.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 28.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 19.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 26.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 02.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 09.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 16.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 23.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 30.06. 15:00 - 16:30 Digital
Aims, contents and method of the course
In den neuen Bachelor Studienplänen Betriebswirtschaft und internationale Betriebswirtschaft (Version 2014) ist zunächst die Studieneingangsphase (15 ECTS) zu absolvieren. Dann sind in der Kernphase insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module, besteht es aus zwei Teilen: zunächst ist die einführende Vorlesung ABWL Produktion und Logistik I zu absolvieren, dann der Universitätskurs ABWL Produktion und Logistik II.Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse aus der VO Produktion und Logistik I zu vertiefen bzw. zu erweitern. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an Probleme/Modelle aus dem Bereich Produktion und Logistik herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden quantitativen Methoden lösen zu können.Inhalt der Lehrveranstaltung:
Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung, MaschinenbelegungsproblemeDer Kurs setzt sich primär aus Vorlesungen, in welchen die Theorie besprochen wird, Reviews der Hausübungen, bei welchen die nennenswertesten/häufigsten Fehler der Studenten angesprochen werden, und Excel-Tutorien zusammen. Jene finden teilweise live in Moodle und teilweise via Aufzeichnungen statt.
Wesentliche Bestandteile des Kurses sind zudem das Lösen von Hausübungen, welche nicht verpflichtend sind, aber in die Bewertung einfließen und als gute Vorbereitung für die Prüfungen gesehen werden können, und der Umgang mit Excel, da Excel Bestandteil der Hausübungen und einer Klausur ist.
Einführung LP-Modellierung
Travelling Salesman Problem: heuristische und exakte Lösungsmethoden, LP-Modell
Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten, LP-Modell
Nachfrageprognose
Materialbedarfsplanung: Stochastische Beschaffungsmodelle, Newsvendorproblem
Losgrößenplanung: Exaktes Lösen deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle
Kapazitäts- und Terminplanung: Beschleunigung in Netzplänen, LP Modell
Produktionssteuerung, MaschinenbelegungsproblemeDer Kurs setzt sich primär aus Vorlesungen, in welchen die Theorie besprochen wird, Reviews der Hausübungen, bei welchen die nennenswertesten/häufigsten Fehler der Studenten angesprochen werden, und Excel-Tutorien zusammen. Jene finden teilweise live in Moodle und teilweise via Aufzeichnungen statt.
Wesentliche Bestandteile des Kurses sind zudem das Lösen von Hausübungen, welche nicht verpflichtend sind, aber in die Bewertung einfließen und als gute Vorbereitung für die Prüfungen gesehen werden können, und der Umgang mit Excel, da Excel Bestandteil der Hausübungen und einer Klausur ist.
Assessment and permitted materials
1. Hausübungen (15%):
An Montagen, an denen neue Kapitel des Kurses freigeschalten werden, werden zudem Hausübungen in Moodle gestellt. Die Lösungen jener sind bis zum nächsten Montag (oder einem späteren Montag, wenn Ferien, Feiertagen und dergleichen den Zeitplan verschieben) in Moodle hochzuladen und eine Kreuzerlliste zu den gelösten Aufgabe ist in Moodle auszufüllen. Mittwochs, 15:00-16:30 Uhr wird die Hausübung live über Zoom besprochen. Einzelne Studierende werden dabei aufgerufen um die Lösung ihrer Hausübung zu präsentieren. Der Kurs hat immanenten Prüfungscharakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht während der live Zooms. Die Punkte werden vergeben entsprechend der abgegebenen und angekreuzten Hausübungen sowie der Präsentation der Hausübung im Falle eines Aufrufs.2. Zwischentest (40%)
Nach ungefähr der Hälfte der Einheiten findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.3. Excel-Test (15%)
Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, findet am Ende des Kurses ein Excel Test statt, bei dem ein oder mehrere Beispiele mit Hilfe des Excel Solver gelöst werden müssen.4. Endtest (30%)
Am Ende des Kurses findet weiters eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Stoffgebieten, die nach dem Zwischentest vorgetragen wurden.
Im Fall von Online-Prüfungen kann von Open-Book-Klausuren ausgegangen werden.
An Montagen, an denen neue Kapitel des Kurses freigeschalten werden, werden zudem Hausübungen in Moodle gestellt. Die Lösungen jener sind bis zum nächsten Montag (oder einem späteren Montag, wenn Ferien, Feiertagen und dergleichen den Zeitplan verschieben) in Moodle hochzuladen und eine Kreuzerlliste zu den gelösten Aufgabe ist in Moodle auszufüllen. Mittwochs, 15:00-16:30 Uhr wird die Hausübung live über Zoom besprochen. Einzelne Studierende werden dabei aufgerufen um die Lösung ihrer Hausübung zu präsentieren. Der Kurs hat immanenten Prüfungscharakter, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht während der live Zooms. Die Punkte werden vergeben entsprechend der abgegebenen und angekreuzten Hausübungen sowie der Präsentation der Hausübung im Falle eines Aufrufs.2. Zwischentest (40%)
Nach ungefähr der Hälfte der Einheiten findet eine schriftliche Überprüfung der bis dahin besprochenen Stoffgebiete statt.3. Excel-Test (15%)
Da ein Schwerpunkt der LV in der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver liegt, findet am Ende des Kurses ein Excel Test statt, bei dem ein oder mehrere Beispiele mit Hilfe des Excel Solver gelöst werden müssen.4. Endtest (30%)
Am Ende des Kurses findet weiters eine schriftliche Überprüfung der Stoffgebiete statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Stoffgebieten, die nach dem Zwischentest vorgetragen wurden.
Im Fall von Online-Prüfungen kann von Open-Book-Klausuren ausgegangen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
The grading key is as follows:
[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5
[88,100]: 1
[76,88[ : 2
[63,76[ : 3
[50,63[ : 4
< 50 : 5
Examination topics
Introduction into LP-Modelling
Traveling Salesman Problem: heuristic and exact solution methods, LP-model
Multi-period program planning for multiple product and multiple capacity types, LP-model
Demand forecasting
Material requirements planning: Stochastic models, newsvendor problem
Lot size planning: Exact solution methods for deterministic, dynamic single-product models
Scheduling: Acceleration within network plans, LP-model
Production scheduling, machine scheduling.The slides are made available on Moodle.
Traveling Salesman Problem: heuristic and exact solution methods, LP-model
Multi-period program planning for multiple product and multiple capacity types, LP-model
Demand forecasting
Material requirements planning: Stochastic models, newsvendor problem
Lot size planning: Exact solution methods for deterministic, dynamic single-product models
Scheduling: Acceleration within network plans, LP-model
Production scheduling, machine scheduling.The slides are made available on Moodle.
Information
Reading list
Introduction LP Modelling
Travelling Salesman Problem: heuristic and exact solution methods, LP model
Multi-period planning for several products with several capacity types, LP model
Demand forecasting
Material demand planning: stochastic procurement models, newsvendor problem
Lot-size planning: Exact solution of deterministic, dynamic one-product models
Capacity and schedule planning: Acceleration in networks, LP model
Production planning, machine allocation problemsThe slides for each unit will be made available on Moodle.
Travelling Salesman Problem: heuristic and exact solution methods, LP model
Multi-period planning for several products with several capacity types, LP model
Demand forecasting
Material demand planning: stochastic procurement models, newsvendor problem
Lot-size planning: Exact solution of deterministic, dynamic one-product models
Capacity and schedule planning: Acceleration in networks, LP model
Production planning, machine allocation problemsThe slides for each unit will be made available on Moodle.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12
Introduction LP Modelling
Travelling Salesman Problem: heuristic and exact solution methods, LP model
Multi-period planning for several products with several capacity types, LP model
Demand forecasting
Material demand planning: stochastic procurement models, newsvendor problem
Lot-size planning: Exact solution of deterministic, dynamic one-product models
Capacity and schedule planning: Acceleration in networks, LP model
Production planning, machine allocation problemsThe course consists primarily of lectures in which the theory is discussed, reviews of the homework in which the most significant/frequent errors of the students are addressed, and Excel tutorials. These take place partly live in Moodle and partly via recordings.
Essential components of the course are also the solving of homework exercises, which are not compulsory but included in the assessment and can be seen as preparation for the exams, and the use of Excel, as Excel is part of the homework exercises and an exam.