Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

040151 KU Economic Sociology - Basics (MA) (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

1 Resch , Moodle
2 Kittel , Moodle
3 Ausserladscheider , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Ausgehend vom Konzept der Einbettung wirtschaftlichen Handelns in gesellschaftliche Strukturen und von der klassischen Unterscheidung zwischen den drei Integrationsformen der Wirtschaft – Reziprozität, Marktaustausch und Umverteilung – werden verschiedene soziologische Perspektiven auf wirtschaftliche Zusammenhänge anhand von Originaltexten vorgestellt und diskutiert. Jede Integrationsform wird im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Verknüpfung der makroökonomischen und der mikroökonomischen Perspektive untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Weise, in der die drei Integrationsformen zur Ausgestaltung moderner Ökonomien beitragen und in der sie unternehmerische Entscheidungen beeinflussen.
Alle Teilnehmenden haben die Pflichttexte vor der Lehrveranstaltungseinheit zu lesen. Die Studierenden präsentieren anhand der Texte sowie eigener Recherchen zu den Themen der Einheiten und diskutieren die in der Einheit aufgeworfenen Fragen.
Abschließend ist, basierend auf den gewählten Themen, eine Forschungsexposé zu verfassen.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Zur Pflichtlektüre sind von jeder/m Studierenden vor jeder Einheit (2-3) kurze Fragen zu beantworten sowie eine eigene weitere Forschungsfrage zu formulieren. In Kleingruppen wird eine Präsentation zu einem gewählten Forschungsthema gehalten (die Forschungsthemen orientieren sich dabei an den vorgegebenen Themen im Kurs). Von den Teilnehmer*innen wird verlangt, dass sie sich aktiv an den Diskussionen im Anschluss an die Präsentationen beteiligen. Abschließend ist von jeder/m Studierenden ein Forschungsexposé zu verfassen, dessen Forschungsfrage sich an das jeweilige Referatsthema orientiert (~2000 Wörter). Zuvor erfolgt die Abgabe eines Abstracts zum Exposé, welches bei Bedarf kurz mit der Lehrveranstaltungsleitung besprochen werden kann. Eine detaillierte Anleitung wie Abstract und Exposé auszusehen haben, wird im Kurs bereitgestellt.
Alle schriftlichen Beiträge werden über Moodle abgegeben, wobei die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zum Einsatz kommt.
Damit verbundene Abgabetermine (Fristen beachten!) werden auf Moodle bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden), die pünktliche Abgabe der Antworten auf die Fragen zur Lektüre, die Abhaltung einer Präsentation und die Abfassung des Forschungsexposé gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.

Beurteilungsmaßstab:
• Beantwortungen der Fragen zur Literatur (25%)
• Mitarbeit (10%)
• Präsentation (20%)
• Abstract (5%)
• Forschungsexposé (40%)

Examination topics

Siehe Literatur

Group 2

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Ausgehend vom Konzept der Einbettung wirtschaftlichen Handelns in gesellschaftliche Strukturen und von der klassischen Unterscheidung zwischen den drei Integrationsformen der Wirtschaft – Reziprozität, Marktaustausch und Umverteilung – werden verschiedene soziologische Perspektiven auf wirtschaftliche Zusammenhänge an Hand von Originaltexten vorgestellt und diskutiert. Jede Integrationsform wird im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Verknüpfung der makroökonomischen und der mikroökonomischen Perspektive untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Weise, in der die drei Integrationsformen zur Ausgestaltung moderner Ökonomien beitragen und in der sie unternehmerische Entscheidungen beeinflussen.
Alle Teilnehmenden haben die Pflichttexte vor der Lehrveranstaltungseinheit zu lesen. Die Studierenden referieren an Hand der Texte sowie eigener Recherchen zu den Themen der Einheiten und diskutieren die in der Einheit aufgeworfenen Fragen.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die TeilnehmerInnen beteiligen sich aktiv an den Diskussionen in den Lehrveranstaltungseinheiten. In Kleingruppen wird ein Referat gehalten und eine Hausarbeit zum Thema des Referats verfasst. Zur Pflichtlektüre ist vor jeder Einheit ein kurzes schriftliches Statement zu formulieren. Zu diesen Inhalten ist in drei bis vier Einheiten eine Quizfrage zu beantworten. Die schriftlichen Beiträge werden über Moodle abgegeben, wobei die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zum Einsatz kommt.
Alle Abgabetermine werden auf Moodle bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (max. 2 Einheiten dürfen versäumt werden), die aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungseinheiten, die pünktliche Abgabe der Statements, die Abhaltung des Referats und die Abfassung der Hausarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung.

Beurteilungsmaßstab:
Fragen zur Literatur (20%)
Mitarbeit (20%)
Referat (20%)
Hausarbeit ca. 2000 Wörter (40%)

Examination topics

Siehe Literaturliste, die zu Beginn der Lehrveranstaltung über Moodle verteilt wird

Group 3

max. 50 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Aims, contents and method of the course

Starting from the sociological concept of 'embeddedness', we will try to understand the economy and the quest for scarce goods focusing on three forms of (market) integration: reciprocity, exchange, and redistribution. Understanding economy as embedded in social and cultural institutions will help us to focus on the interrelationship between structure and agency, central to sociological analyses. To do that we will read several theoretical “classics” to get a basic understanding how economic relationships can be understood from a sociological viewpoint. Based on this, we will consider whether these theoretical models can help us understand empirical phenomena.
All students have to read the compulsory readings ahead of lessons and answer several questions based on these texts. Students will present the texts and their own ideas. At the end of the semester students will produce a research proposal on the topic of their choice, which builds on the concepts learned in class and extrapolates empirical designs.

Assessment and permitted materials

The seminar is "prüfungsimmanent" meaning that students will be assessed throughout the entirety of the taught lessons. Ahead of every lesson students will have to write a statement based on the mandatory readings (25% of the grade). Together in small groups students will give one short presentation discussing an empirical research question and a fitting research design explaining how they would conduct the research (20%). Students are expected to actively participate in the course by participating in the discussions after following these presentations (15%). At the end of the semester students (individually) will write a research proposal, which can be based on the research question discussed in the presentations (~2000 words; 40%). Ahead of this research proposal students can hand in an abstract, if they like feedback prior to the submission of the research proposal. The specific deadlines will be provided on moodle. All written contributions are tested for plagiarism with the software Turnitin provided in moodle.

Minimum requirements and assessment criteria

The minimum requirement for receiving a positive grade includes the attendance of the course (max. 2 absences), and a positive assessment of minimum 60% of the grade, which is composed of the duly upload of the statements on the compulsory readings, the presentation, and the delivery of a complete research proposal, in line with the specifications provided in the lectures.
Grade criteria:
• Answers to the questions on the compulsory readings (25%)
• Active participation during the lessons (15%)
• Presentation (20%)
• Research proposal (40%)

Examination topics

Refer to the literature

Information

Reading list

Adloff F and Mau S. (2006) Giving Social Ties, Reciprocity in Modern Society. European Journal of Sociology 47: 93-123.
Alesina A and Giuliano P. (2011) Preferences for Redistribution. In: Benhabib J, Bisin A and Jackson MO (eds) Handbook of Social Economics. Amsterdam: Elsevier, 93-131.
Arts W and Gelissen J. (2002) Three Worlds of Welfare Capitalism or More? A State-of-the-Art Report. Journal of European Social Policy 12: 137-158.
Beckert J and Wehninger F. (2013) In the Shadow: Illegal Markets and Economic Sociology. Socio-Economic Review 11: 5-30.
Beckert J. (2011) Where Do Prices Come From? Sociological Approaches to Price Formation. Socio-Economic Review 9: 757-786.
Brewster Stearns L and Mizruchi MS. (2005) Banking and Financial Markets. In: Smelser N and Swedberg R (eds) The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press, 284-306.
Carruthers BG. (2005) The Sociology of Money and Credit. In: Smelser N and Swedberg R (eds) The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press, 355-378.
Falk A and Szech N. (2013) Morals and Markets. Science 340: 707-711.
Fehr E and Gintis H. (2007) Human Motivation and Social Cooperation: Experimental and Analytical Foundations. Annual Review of Sociology 33: 43-64.
Fligstein N and Dauter L. (2007) The Sociology of Markets. Annual Review of Sociology 33: 105-128.
Gallie D. (2007) Production Regimes and the Quality of Employment in Europe. Annual Review of Sociology 33: 85-104.
Gouldner A. (1960) The Norm of Reciprocity: A Preliminary Statement. American Sociological Review 25: 161-178.
Granovetter M. (1985) Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. The American Journal of Sociology 91: 481-510.
Guala F. (2012) Reciprocity: Weak or Strong? What Punishment Experiments Do (and do not) Demonstrate. Behavioral and Brain Sciences 35: 1-59.
Huber E and Stephens JD. (2005) Welfare States and the Economy. In: Smelser NJ and Swedberg R (eds) The Handbook of Economic Sociology. New York: Russell Sage, 552-574.
Krippner GR and Alvarez AS. (2007) Embeddedness and the Intellectual Projects of Economic Sociology. Annual Review of Sociology 33: 219-240.
Liebig S and Sauer C. (2015) Sociology of Justice. In: Sabbagh C and Schmitt M (eds) Handbook of Social Justice Theory and Research. Berlin: Springer, 37-59.
Mauss M. (1968 [1925]) Die Gabe. Die Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Molm LD, Collett JL and Schaefer DR. (2007) Building Solidarity through Generalized Exchange: A Theory of Reciprocity. American Journal of Sociology 113: 205-242.
Portes A and Sensenbrenner J. (1993) Embeddedness and Immigration: Notes on the Social Determinants of Economic Action. American Journal of Sociology 98: 1320-1350.
Portes A. (1998) Social Capital: Its Origins and Applications in Modern Sociology. Annual Review of Sociology 24: 1-24.
Smelser NJ and Swedberg R. (2005) Introducing Economic Sociology. In: Smelser NJ and Swedberg R (eds) Handbook of Economic Sociology (2nd ed.). Princeton: Princeton University Press, 3-25.
Smith-Doerr L and Powell WW. (2005) Networks and Economic Life. In: Smelser NJ and Swedberg R (eds) Handbook of Economic Sociology (2nd ed.). Princeton: Princeton University Press, 379-402.
Streeck W. (2005) The Sociology of Labor Markets and Trade Unions. In: Smelser N and Swedberg R (eds) The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press, 254-283.
Swedberg R. (2005) Markets in Society. In: Smelser NJ and Swedberg R (eds) The Handbook of Economic Sociology. New York: Russell Sage, 233-253.

Association in the course directory

Last modified: Fr 04.03.2022 13:28