Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040151 VO Principle of Economic Sociology (MA) (2025S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- N Monday 23.06.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 22.09.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 10.11.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Monday 03.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
The aim of the course is to prepare students to the Deepening Module Economic Sociology by elaborating on the basic terms and theories used in the discipline. Starting from a discussion of the basic assumptions of a sociological approach, which is contrasted with economics, the course introduces the most relevant perspectives of economic sociology. These are the conceptualization of the economy as a network or a subsystem of society as well as institutions, conventions and economic models shaping exchange processes. This is followed by the conditions of functioning exchange processes: reciprocity, trust, and reputation. On this fundament, the course covers three different markets – goods, labor, and money – as well as enterprises which are the core actors in capitalist markets. Separate units focus on technical development and innovation and on gender relations. The final unit stages the capitalist market economy and its diffusion in other societal areas.
Assessment and permitted materials
Multiple choice exam at the end of the semester. All materials except for a dictionary mother tongue – German are forbidden.
Minimum requirements and assessment criteria
The exam consists of 30 multiple choice questions. To pass, students must attain at least 16 points. Grading scale: < 16 = 5, 16-19=4, 20-23=3, 24-27=2, 28-30=1.
Examination topics
See Reading List
Reading list
Exam literature
Maurer, Andrea (Hg.) (2017). Handbuch der Wirtschaftssoziologie, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.
(Online-Ausgabe über u:search)Chapters
Abraham, Martin, und Veronika Grimm, 2017: Reputation in Wirtschaftsbeziehungen. S. 257-274
Aspers, Patrick, und Jens Beckert, 2017: Märkte. S. 215-240
Baecker, Dirk, 2017: Wirtschaft als funktionales Teilsystems. S. 163-180
Berger, Johannes, 2017: Die kapitalistische Wirtschaftsordnung im Spiegel der Kritik: Ein Überblick. S. 523-550
Diekmann, Andreas, und Wojtek Przepiorka, 2017: Reputation auf Märkten. S. 241-256
Funder, Maria, 2017: Geschlechterverhältnisse und Wirtschaft. S. 443-469
Hiß, Stefanie, und Sebastian Nagel, 2017: Unternehmen als gesellschaftliche Akteure. S. 331-348
Kellermann, Paul, 2017: Geld. S. 349-384
Knoll, Lisa, 2017: Ökonomie der Konventionen. S. 151-162
Köhler, Christoph, Stefan Schröder und Simon Weingärtner, 2017: Arbeitsmärkte. S. 275-306
Lütz, Susanne, 2017: Finanzmärkte. S. 385-414
Maeße, Jens, und Jan Sparsam, 2017: Die Performativität der Wirtschaftswissenschaft. S. 181-196
Maurer, Andrea, 2017a: 30 Jahre neue Wirtschaftssoziologie. S. 3-10.
Maurer, Andrea, 2017b: Perspektiven der Wirtschaftssoziologie. S. 11-16.
Maurer, Andrea, 2017c: Wahlverwandtschaften: neue Institutionentheorien und neue Wirtschaftssoziologie. S. 127-150
Mikl-Horke, Gertraude, 2017: Klassische Positionen der Ökonomie und Soziologie und ihre Bedeutung für die Wirtschaftssoziologie. S. 33-60.
Minssen, Heiner, 2017: Unternehmen. S. 307-330
Münnich, Sascha, 2017: Netzwerke, Felder und die wirtschaftssoziologische „Neoklassik“: Zentrale Vertreter und Perspektiven der New Economic Sociology. S. 107-126.
Rammert, Werner, 2017: Technik und Innovation. S. 415-442
Schimanck, Uwe, und Ute Volkmann, 2017: Ökonomisierung der Gesellschaft. S. 593-610
Schmid, Michael, 2017: Individuelle Entscheidungsrationalität und soziale Einbettung: Zum Verhältnis von Ökonomie und Wirtschaftssoziologie. S. 79-103.Additional literature
Kraemer, Klaus, und Florian Brugger (Hg.), 2021: Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS (Online-Ausgabe über u:search).
Hedtke, Reinhold (2019). Wirtschaftssoziologie, 2. Aufl., UVK-Verlag (utb4128) (Online-Ausgabe über u:search).
Maurer, Andrea (Hg.) (2017). Handbuch der Wirtschaftssoziologie, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.
(Online-Ausgabe über u:search)Chapters
Abraham, Martin, und Veronika Grimm, 2017: Reputation in Wirtschaftsbeziehungen. S. 257-274
Aspers, Patrick, und Jens Beckert, 2017: Märkte. S. 215-240
Baecker, Dirk, 2017: Wirtschaft als funktionales Teilsystems. S. 163-180
Berger, Johannes, 2017: Die kapitalistische Wirtschaftsordnung im Spiegel der Kritik: Ein Überblick. S. 523-550
Diekmann, Andreas, und Wojtek Przepiorka, 2017: Reputation auf Märkten. S. 241-256
Funder, Maria, 2017: Geschlechterverhältnisse und Wirtschaft. S. 443-469
Hiß, Stefanie, und Sebastian Nagel, 2017: Unternehmen als gesellschaftliche Akteure. S. 331-348
Kellermann, Paul, 2017: Geld. S. 349-384
Knoll, Lisa, 2017: Ökonomie der Konventionen. S. 151-162
Köhler, Christoph, Stefan Schröder und Simon Weingärtner, 2017: Arbeitsmärkte. S. 275-306
Lütz, Susanne, 2017: Finanzmärkte. S. 385-414
Maeße, Jens, und Jan Sparsam, 2017: Die Performativität der Wirtschaftswissenschaft. S. 181-196
Maurer, Andrea, 2017a: 30 Jahre neue Wirtschaftssoziologie. S. 3-10.
Maurer, Andrea, 2017b: Perspektiven der Wirtschaftssoziologie. S. 11-16.
Maurer, Andrea, 2017c: Wahlverwandtschaften: neue Institutionentheorien und neue Wirtschaftssoziologie. S. 127-150
Mikl-Horke, Gertraude, 2017: Klassische Positionen der Ökonomie und Soziologie und ihre Bedeutung für die Wirtschaftssoziologie. S. 33-60.
Minssen, Heiner, 2017: Unternehmen. S. 307-330
Münnich, Sascha, 2017: Netzwerke, Felder und die wirtschaftssoziologische „Neoklassik“: Zentrale Vertreter und Perspektiven der New Economic Sociology. S. 107-126.
Rammert, Werner, 2017: Technik und Innovation. S. 415-442
Schimanck, Uwe, und Ute Volkmann, 2017: Ökonomisierung der Gesellschaft. S. 593-610
Schmid, Michael, 2017: Individuelle Entscheidungsrationalität und soziale Einbettung: Zum Verhältnis von Ökonomie und Wirtschaftssoziologie. S. 79-103.Additional literature
Kraemer, Klaus, und Florian Brugger (Hg.), 2021: Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS (Online-Ausgabe über u:search).
Hedtke, Reinhold (2019). Wirtschaftssoziologie, 2. Aufl., UVK-Verlag (utb4128) (Online-Ausgabe über u:search).
Association in the course directory
Last modified: Th 23.01.2025 11:05