040152 UE Sociology for Students of Economics and Business Administration (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2016 09:00 to Th 22.09.2016 14:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2016 14:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs UE "Soziologie für WirtschaftswissenschafterInnen" bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit den in der VO "Soziologie für WirtschaftswissenschafterInnen" (LV-Nr. 040641) kennengelernten Konzepten und Perspektiven der Soziologie auf die Wirtschaftswissenschaften eingehender zu befassen. Der Kurs soll Themengebiete der Wirtschaftssoziologie, die in der Vorlesung besprochen werden, anhand von wissenschaftlichen Texten und aktuellen Fragestellungen diskutieren, anwenden und vertiefen.Die Übung gibt einen Überblick zu soziologischen Grundbegriffen (soziale Normen, soziales Handeln und Verhalten, Kultur, Sozialisation, sozialer Status, ...), Gemeinsamkeiten und Unterschieden soziologischer und wirtschaftlicher Kernkonzepte, sowie sozialer und kultureller Faktoren wirtschaftlichen Handelns. Das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft wird anhand verschiedener Prinzipien der Marktkoordination dargestellt. Zudem bietet die Übung eine Einführung in die Entstehung, Funktionsweise und Effekte von zentralen Institutionen und Organisationen des modernen Wirtschaftssystems.In eigenständigen Präsentationen können sich TeilnehmerInnen u.a. mit folgenden Fragestellungen beschäftigen: Wodurch entsteht Kooperation und Vertrauen in Gesellschaft und Wirtschaft? Wie entstehen Preise auf Kunstmärkten? Wie unterscheiden sich westliche Wirtschaftssysteme voneinander in ihrer institutionellen Ausformung? Wodurch unterscheiden sich sozial-demokratische, liberale und konservative Wohlfahrtsstaaten? Wie beeinflussen religiöse Werte wirtschaftliches Handeln? Welche Auswirkungen hat das soziale Umfeld auf Konsumentscheidungen? Welchen Einfluss hat die Unternehmenskultur auf die wirtschaftliche Entwicklung (am Beispiel Japans)? Welchen Einfluss hat die Rationalisierung der Alltagswelt auf die Organisation von Universitäten?Der parallele Besuch der VO Soziologie für Wirtschaftswissenschaften wird empfohlen!!!
Assessment and permitted materials
Präsentation von ausgewählten Texten (40%), Mitarbeit (20%), regelmäßige schriftliche Statements zu den Inhalten des Kurses (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende lernen eine soziologische Betrachtungsweise wirtschaftlicher Zusammenhänge kennen und bekommen die Möglichkeit sich mit einzelnen soziologischen Themenbereichen und Perspektiven genauer zu beschäftigen.
Examination topics
Gemeinsame Bearbeitung und Diskussion des Lehrinhalts, mündliche Präsentationen zu Fragestellungen der Wirtschaftssoziologie, Gruppenarbeiten, gemeinsame Lektüre von Zeitungsartikeln und Lehrtexten zu soziologischen Fragestellungen
Reading list
Schülein, Johann August, Gertraude Mikl-Horke und Ruth Simsa (2009): Soziologie für das Wirtschaftsstudium. Wien: WUV.
Weiterführende Literatur wird im Kurs bekanntgegeben
Weiterführende Literatur wird im Kurs bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28