040153 UK Empirical Social Research (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich. Maximale Anzahl Fehleinheiten im gesamten Semester: 2. Die schriftliche Prüfung findet in der letzten Einheit statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Fr 15.10.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 12.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 19.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 09.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 16.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Tuesday 25.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Der UK vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse der empirischen Sozialforschung. Der Kurs gibt einen Überblick über die Anwendungsgebiete und Methoden der empirischen Sozialforschung und geht vertiefend auf folgende Inhalte ein: Forschungsdesign und Forschungsprozess, Formulierung von Forschungsfragen und (theoriegeleiteten) Hypothesen, Operationalisierung, Verfahren der Stichprobenziehung, Instrumente der qualitativen und quantitativen Sozialforschung, Auswertung von qualitativ und quantitativ gewonnen Daten, Herausforderungen für die empirische Sozialforschung. Die Studierenden erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie sollen lernen reflektiert mit den Methoden und Ergebnissen empirischer Forschung umzugehen sowie typische Fehler bei der Durchführung von eigenen Forschungsprojekten zu vermeiden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit mit kleineren schriftlichen Aufgaben (25%); schriftliche Klausur (25%); zwei Portfolios zu je 25%, davon ist ein Portfolio in Gruppenarbeit zu erbringen, das dritte als Einzelleistung. Zur Erstellung der Portfolios sollen sowohl die Unterlagen der Lehrveranstaltung, als auch weiterführende Literatur verwendet werden. Die Klausur wird online und „open book“ sein. Notenschlüssel (gesamter Kurs): 50,1 - 62,5 Pkt. Genügend; 62,6 - 75 Pkt. Befriedigend; 75,1 - 87,5 Pkt. Gut; 87,6 - 100 Pkt. Sehr Gut
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und aktive Mitarbeit wird eingefordert. Diese ist in diesem Semester über den Besuch der Online-Lehrveranstaltung zu erbringen, die über ein geeignetes Streaming-Tool zur oben angegebenen Zeit stattfinden wird.
Examination topics
Kenntnisse der empirischen Sozialforschung werden theoretisch aufgearbeitet und praktisch angewandt. Die theoretischen Inputs durch den LV-Leiter werden in den Portfolios mit praktischen Übungen von den Studierenden angewandt.
Reading list
Diekmann, A. (2012): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Baur, N. & Blasius J. (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
Kuß, A. et al. (2014): Marktforschung. Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. Wiesbaden: Springer.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Baur, N. & Blasius J. (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
Kuß, A. et al. (2014): Marktforschung. Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse. Wiesbaden: Springer.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12