040155 SE Seminar Economic Law (MA) (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to We 20.02.2019 12:00
- Registration is open from Tu 26.02.2019 09:00 to We 27.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 14.03.2019 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über U:SPACE. Nach dem Zuteilungslauf werden den für das Seminar fix angemeldeten Studierenden eine Themenliste zur Auswahl per EMail zugesandt.
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung: Freitag, 15.3.2019, 10.15.-11.00 Uhr , Hs 15
Juristische Recherche und Zitierregeln (verpflichtend):DO 21.03.2019 09.45-11.15 Hörsaal 15Präsentationstermine:
Mi, 22.5.2019, 09.45-18.00
Di, 4. 6.2019, ab 11.00 Uhr
Minimum requirements and assessment criteria
Die durchgängige Anwesenheit an ALLEN Terminen inkl. Vorbesprechung ist verpflichtend!Die schriftliche Seminararbeit wird anhand der gängigen Kriterien (mind. 50.000 Zeichen, Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis) beurteilt. Die Arbeit hat sich mit aktuellen und relevanten Fragen der Bereiche des Unternehmens- und Privatrechts zu befassen.Im Rahmen der mündlichen Präsentation (max 15 Minuten) werden die wesentlichen Thesen der Seminararbeit präsentiert. Anschließend findet eine inhaltliche Diskussion zu dem jeweiligen Thema statt.Studierende, die in der Vorbesprechung die Anwesenheitsliste unterschreiben und dann nicht an den Präsentationsterminen teilnehmen, werden negativ beurteilt.Beachten Sie auch den Leitfaden auf der Homepage des Instituts für Recht der Wirtschaft.
Group 2
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über U:SPACE. Nach der Vorbesprechung werden den für das Seminar fix angemeldeten Studierenden eine Themenliste zur Auswahl per EMail zugesandt.
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Vorbesprechung: Freitag, 15.3.2019, 10.15.-11.00 Uhr , Hs 15
Juristische Recherche und Zitierregeln (verpflichtend):DO 21.03.2019 09.45-11.15 Hörsaal 15Präsentationstermine:
Mi, 05.06.3019, 09.45-18.00
Do, 06.06.2019, 12.30-18.00
Minimum requirements and assessment criteria
Die durchgängige Anwesenheit an ALLEN Terminen inkl. Vorbesprechung ist verpflichtend!Die schriftliche Seminararbeit wird anhand der gängigen Kriterien (mind. 50.000 Zeichen, Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis) beurteilt. Die Arbeit hat sich mit aktuellen und relevanten Fragen der Bereiche des Unternehmens- und Privatrechts zu befassen.Im Rahmen der mündlichen Präsentation (max 15 Minuten) werden die wesentlichen Thesen der Seminararbeit präsentiert. Anschließend findet eine inhaltliche Diskussion zu dem jeweiligen Thema statt.Studierende, die in der Vorbesprechung die Anwesenheitsliste unterschreiben und ein Thema zugewiesen bekommen haben und dann nicht an den Präsentationsterminen teilnehmen, werden negativ beurteilt.Beachten Sie auch den Leitfaden auf der Homepage des Instituts für Recht der Wirtschaft.
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars ist eine Seminararbeit aus dem Bereich Privatrecht/Unternehmensrecht zu verfassen und an einem der Referatstermine zu präsentieren. Für die Präsentation ist die Verwendung einer PowerPoint-Präsentation oder ähnlichem erwünscht. Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften werden bevorzugt aufgenommen.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt anhand der
- schriftlichen Seminararbeit;
- mündlichen Präsentation;
- Mitarbeit.Die durchgängige Anwesenheit an ALLEN Terminen inkl. Vorbesprechung ist verpflichtend!
- schriftlichen Seminararbeit;
- mündlichen Präsentation;
- Mitarbeit.Die durchgängige Anwesenheit an ALLEN Terminen inkl. Vorbesprechung ist verpflichtend!
Examination topics
Privatrecht, Unternehmensrecht
Reading list
Dax/Hopfer, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und eruoparechtlicher Rechtsquellen, MANZ Verlag, 8. Auflage, 2019
Association in the course directory
Last modified: Th 16.05.2019 16:07